Zum Inhalt springen

Impuls für Mode- und Designszene

Neue Kommunikationsstelle wird eingerichtet

Wien, (OTS) Eine neue Informations-, Kommunikations- und Koordinationsstelle soll in Zukunft Impulse für die Bereiche Mode und Design setzen. Förderungen, Imagekampagnen, Medienarbeit nationale und internationale Vernetzungen, wirtschaftliche Kooperationen, Ausstellungen und Veranstaltungen wie auch der
Aufbau eines Archivs zählen zu den Aufgaben des unit f - (büro für mode), das in diesem Monat vom Bundeskanzleramt, Sektion Kunst und der Kulturabteilung der Stadt Wien den entsprechenden Auftrag erhielt. Seitens der Stadt Wien erhielt das unit f einen Dreijahresvertrag, der mit 1,6 Millionen Schilling pro Jahr
dotiert ist. Für Kulturstadtrat Peter Marboe stellt diese Initiative einen entscheidenden Schritt dar, nach Bereichen wie Tanz, Film und Kinderkultur zukunftsweisende Strategien auch für das kulturelle Feld Mode und Design zu entwickeln.****

Ende 1998 setzten die Kulturabteilung der Stadt Wien und die Abteilung II/7 der Sektion Kunst im Bundeskanzleramt eine
gemeinsame Initiative zur Förderung zeitgenössischen Modedesigns. Von Anfang an war dabei wichtig, dass die Ideenfindung und die Notwendigkeiten für einen erfolgbringenden Einsatz von Fördermitteln auf einer breiten Basis und unter Einbeziehung von Experten diskutiert werden sollte.

Zu diesem Zweck wurde ein "Runder Tisch" installiert, an dem Vertreter der Förderstellen sowie Fachleute aus den verschiedenen Bereichen der Mode- und Kreativszene teilnahmen. Dieser "runde Tisch" erstellte in der ersten Hälfte 1999 einem Anforderungskatalog für ein mittel- und langfristiges Förderkonzept.

In der Folge wurde von nationalen und internationalen Gruppen und Gruppierungen Konzepte vorgeschlagen und eingereicht. Im
Jänner 2000 wurden diese vier Konzepte einer fünfköpfigen Jury /Annette Beaufays - Leiterin Bundestheater-Kostümwerkstätten, Brigitte R. Winkler - Kurier, Dr. Gerda Buxbaum - Direktorin der Modeschule Wien im Schloss Hetzendorf, Mag. Katharina Rosenauer -Palmers Marketing, Mag. Gerda Ott - Dekanin der Abteilung Mode und Design an der Fachhochschule Pforzheim) vorgelegt.

Ende März fiel die endgültige und einstimmige Entscheidung für das Konzept unit f - (büro für mode). Die offizielle Beauftragung durch die MA 7, Kulturabteilung der Stadt Wien und
die Finanzierungszusage durch das Bundeskanzleramt, Sektion Kunst erfolgte im Juli 2000.

unit f - (büro für mode)

unit f - (büro für mode) versteht sich als Informations-, Kommunikations- und Koordinationsstelle zwischen
ModedesignerInnen, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Unit f -definiert Mode als kulturellen Diskurs sowie als wirtschaftlichen Faktor.

Das Team besteht aus Andreas Bergbaur und Ulrike Tschabitzer, die für die inhaltlichen Richtlinien dieses Konzeptes und deren organisatorische Umsetzung verantwortlich sind sowie Andreas Oberkanins für Geschäftsführung und Produktion.

unit f - (büro für mode) dient der Vermittlung von Mode im öffentlichen Bereich und agiert mit seinen Unterteilungen in unit
f - public, unit f - networt, unit f - economy, unit f - project
und unit f - archive zielgruppen- und themenorientiert.

unit f - (büro für mode) unterteilt sich in vorerst fünf Teilbereiche:

o unit f - public: der Bereich für Förderungen, Imagekampagnen,

Preise und Medienarbeit
o unit f - network: der Bereich für die inhaltliche Konzeption,

die Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene
o unit f - economy: der Bereich für wirtschaftliche

Angelegenheiten, Kooperationen, Vermittlungstätigkeit,
Sponsoring und Rückfinanzierung
o unit f - project: der Bereich für Ausstellungen, Showroom und

Veranstaltungsprogramm
o unit f - archive: Strukturaufbau eines Mode/Medienarchivs

Vom BKA und der Kulturabteilung wurde eine Basisfinanzierung zugesagt, von Seiten des BKA vorerst für ein Jahr, von der Kulturabteilung über den Zeitraum von drei Jahren. Zusätzlich für die Bereiche unit f - network, unit f - economy (Vernetzung mit Industrie, Gewerbe und Handel) sowie unit f - project und unit f -archive (Archiv, wissenschaftliche Arbeit) versucht, Partner aus
den jeweiligen Gebieten (öffentlicher und privater Hand) einzubinden.

o Standort

Momentan wird ein Projektraum im neuen Galerienviertel der Wiener Gumpendorferstraße für alle Tätigkeitsbereiche adaptiert. Dieser wird Ende Oktober 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die erste Ausschreibung für Förderungen und Preise erfolgt im August 2000, die Vergabe findet im Spätherbst 2000 statt.

o Kontakt:

unit f - (büro für mode)
Verein zur Förderung zeitgenössischer Mode
Praterstraße 13/1/8
1020 Wien
Tel.: 219 84 99, Fax 219 87 48
office@unit-f.at
(Schluss) gab/bs/rr

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 854
e-mail: gab@gku.magwien.gv.at

PID-Rathauskorrespondenz:

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK