Zum Inhalt springen

Mikl-Leitner: Lösung zur Rettung der Flugrettung gefunden

Auslagerung spart dem Steuerzahler Millionen und verbessert Effizienz

St. Pölten (NÖI) Mit der von Innenminister Dr. Ernst Strasser erreichten "Rettung der Flugrettung" wird die Effizienz gesteigert und der Steuerzahler spart sich Millionen. So wird es eine Auslagerung der Flugrettung zu einem privaten Betreiber, dem ÖAMTC geben. Was Ex-Innenminister Schlögl jahrelang verzögert hat, konnte jetzt fixiert werden, freut sich LGF NR Mag. Johanna Mikl-Leitner.****

Dass dieses Modell bestens funktioniert, zeigt das Beispiel Niederösterreich. Hier gibt es bereits seit Jahren aufgrund der Pionierleistung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eine perfekte Zusammenarbeit bei der Flugrettung zwischen dem Land Niederösterreich und dem ÖAMTC. Einer Ausweitung auf ganz Österreich, die jetzt erfolgt können wir daher nur beipflichten, erklärt Mikl-Leitner.

Mit der neuen Lösung für die Flugrettung wird nicht nur die lebensrettende Flugrettung gesichert, sondern auch die Qualität dem modernen Standard entsprechend ausgebaut. So ist auch bei der Sicherheitspolitik ein modernes Management im Sinne der Sicherheit unserer Bürger gefordert. Entgegen aller Unkenrufe bleibt die Rettung für den Betroffenen kostenlos und es wird keine zusätzlichen Kosten für die Länder geben. Eine weitere Aufrechterhaltung der Flugrettung durch das Innenministerium hätte einen zusätzlichen Kostenaufwand von rund 1 Milliarde bedeutet, da neue Hubschrauber nach EU-Richtlinien angeschafft werden hätten müssen. Darüber hinaus werden 100 Millionen Schilling pro Jahr eingespart, so Mikl-Leitner.

"Es ist dies ein weiteres Beispiel für gezielte und intelligente Einsparungen, die die Sicherheit der Bevölkerung nicht einschränken, sondern sogar verbessern. Mit den Uralt-Methoden sozialistischer Ex-Regierungsmitglieder wären wir hier sicherlich keinen Schritt weitergekommen ", betont Mikl-Leitner.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Presse
Tel.: 02742/9020 DW 140

VP Niederösterreich

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NNV/NNV