Erfolgreiche Bilanz des Wiener Frühjahrsputzes 2000
Wiener entrümpelten gemeinsam mit der Stadt Wien
Wien, (OTS) Zwischen 1. und 16. April führten die dafür zuständigen Dienststellen der Stadt Wien einen koordinierten Frühjahrsputz in der ganzen Stadt durch. Unterstützt von der Bevölkerung und vielen Freiwilligen konnte die Stadt "Frühjahrs-Fit" geputzt werden. Die hauptsächlichen Aktivitäten wurden dabei von den MitarbeiterInnen der Magistratsabteilungen 42 (Stadtgartenamt), 45 (Wasserbau), 46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten), 48 (Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark) und 49 (Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien) gesetzt. Stadtrat Fritz Svihalek: "Allen diesen Helfern, egal ob haupt- oder ehrenamtlich, möchte ich meinen Dank aussprechen für ihren besonderen Einsatz. Die Sauberkeit einer Stadt gehört zur Lebensqualität. Ich möchte daher auch alle Wienerinnen und Wiener ersuchen, weiterhin das Ihrige dazu beizutragen. So können wir alle gemeinsam unsere auch von den Besuchern so geschätzte schöne Stadt Wien noch besser genießen."****
Die "48er"-Bilanz
Die Bilanz lässt sich - auch zahlenmäßig - sehen. Im Arbeitsbereich der "48er", "der" für den Mist hauptsächlich zuständigen Abteilung, tat sich naturgemäß besonders viel. So wurden bisher 29.832 Tonnen Streusplitt eingesammelt und zwecks Reinigung und Wiederaufbereitung zur Aufbereitungsanlage auf die Deponie Rautenweg gebracht. Die Grobreinigung nach dem Winter ist damit abgeschlossen. In den nächsten Tagen werden auch die verbliebenen Reste des Splitts, zum Beispiel aus den Wassergräben, eingesammelt werden.
Die Wiener Bevölkerung war bei ihrem privaten Frühjahrsputz sehr aktiv und besuchte die Wiener Mistplätze in den beiden ersten Aprilwochen 81.359 mal. Der der Bevölkerung angebotene zusätzliche Öffnungstag der Mistplätze am Sonntag, dem 9. April, wurde von 1.543 Personen genützt. 1.760 Mulden in der Größe von 12 bis 30 Kubikmetern mit Altstoffen, Sperrmüll und Strassenkehrricht wurden in den vierzehn Tagen des offiziellen Frühjahrsputzes über die Mistplätze einer Verwertung oder Entsorgung zugeführt.
Die Reinigungsaktionen der MA 49 wurden von der "48er" durch Abholung des gesammelten Mistes unterstützt. Weitere Reinigungsaktionen wurden vom Fischereiverband im Gebiet Alte
Donau und Mühlwasser durchgeführt. Der Jägerverband Breitenlee unterstützte ebenfalls die Säuberungsarbeiten.
Weiters wurde damit begonnen, die Waschmaschinen der MA 48 systematisch zur Reinigung der Verkehrsflächen einzusetzen. Die großen Strassenwaschmaschinen, die im Zuge der Dezentralisierung von den Bezirken bezahlt werden, sind seit 18.April 2000 im
Einsatz.
Das Misttelefon 546 48 diente als zentrale Anlaufstelle für Anfragen und Anregungen aus der Bevölkerung und wurde im Aktionszeitraum 1.899 mal kontaktiert. Die geringe Anzahl von Beschwerden ist mit ein Beweis für die professionelle und von den Mitarbeitern der Stadt Wien sehr engagiert durchgeführten Reinigungsaktionen.
Stadtgartenamt sorgt für saubere Grün in Wien
In den letzten Wochen wurden im Stadtgartenamt die Ärmel hochgekrempelt, um nach den langen Wintermonaten mit an die fünfhundert Saisonarbeitern hunderte Tonnen von altem Streusplitt aus den Parkanlagen, dem Straßenbegleitgrün und den Baumscheiben zu kehren.
In den ersten beiden Aprilwochen wurden jeweils in den
Nächten vom Stadtgartenamt gemeinsam mit der MA 48 so genannte "Auswaschaktionen" durchgeführt. Ein Großteil der 80.000 Wiener Allee- und Straßenbäume wurde von winterlichen Auftaumitteln, Splitt, Staub, etc. befreit.
Das Forstamt unterstützte viele freiwillige Helfer
Das Forstamt der Stadt Wien (MA 49) führte mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern Reinigungsaktionen am Wienerberg, am Maurer Wald und in der Lobau - im Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen - durch. Der eingesammelte Abfall wurde
von der MA 48 abgeholt.
Hundertsechzig Freiwillige haben am 8. April den Wienerberg
von Plastikteilen, "Papierln"; Dosen, Batterien, Autoreifen und anderem Unrat befreit. Mitgeholfen haben neben Vera und Luci - die Norikerstuten des Wiener Forstamtes - hundertvierzig Vertreter des Verbandes Österreichischer Arbeiter Fischereivereine, fünfzehn Organe der Wiener Naturwacht, drei Bedienstete des Wiener
Forstamtes sowie eine Tauchergruppe der MA 68 - der Wiener Berufsfeuerwehr. Das Ergebnis war beachtlich: Zwölf Kubikmeter
Mist wurden aus dem Grünraum und aus den Gewässern entfernt. Bezirksvorsteher Dr. Günther Titz, ein begeisterter Fischer, hat die Teilnehmer begrüßt und fleißig bei der Aktion mitgeholfen.
Am 9. April haben 250 Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen unter der Landesleitung Wien und unter der Leitung von zwei Forstbediensteten der Stadt Wien den Mauerer Wald von zwanzig Kubikmeter Mist befreit. Papier- und Plastikteile, Alufolien,
Dosen, Glasflaschen, Betteinsätze, Matratzen, Autoreifen und Flaschen beinhaltete der Unrat. Die fleißigen Sammler wurden vom Bezirksvorsteher des 23. Bezirkes, Manfred Wurm, begrüßt.
Zum fünften Mal veranstaltete das Forstamt Wien gemeinsam mit dem Verein Grüne Insel den Wiener Auputztag. Unter der Aufsicht
von Pädagogen und Förstern haben tausende Wiener Schulkinder den Wald der Oberen Lobau am 21 März vom Mist befreit. Die Hauptbestandteile des Unrates waren Metall, Plastik, Papier, Glas und Sperrmüll, wie Kühlgeräte und Autobatterien. Umweltstadtrat Svihalek dankte den Kindern für ihren unermüdlichen Einsatz. (Schluss) ma
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Renate Marschalek
Tel.: 4000/81 070
e-mail: mar@guv.magwien.gv.at
PID-Rathauskorrespondenz: