Zum Inhalt springen

Schwerpunkte der Erwachsenenbildung der "umweltberatung"

Ernährung-Garten-Landwirtschaft und Bauen-Wohnen-Energie

St.Pölten (NLK) - Unter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln" setzt "die umweltberatung" heuer die Schwerpunkte bei der Erwachsenenbildung in den Bereichen Bauen-Wohnen-Energie und Ernährung-Garten-Landwirtschaft.

Die Angebote im Gartenbereich - fast 60 Prozent aller NiederösterreicherInnen besitzen einen Garten - passen ganz besonders zur Aktion des Landes Niederösterreich "Natur im Garten". Die seit Jahren sehr beliebten Obstbaumschnittkurse sind heuer bereits großteils ausgebucht. Zum heurigen Schwerpunkt der Aktion "Knackiges Gemüse und frische Kräuter" gibt es unter anderem Kurse über Pflanzenschutz im Gemüsebau, Kräuterwanderungen und Exkursionen zu biologischen Kräuterbau-Betrieben. Weitere Bereiche sind das gesunde Haltbarmachen der Gartenernte, Solardörrer-Selbstbaukurse oder der Bau von Kräuterspiralen, die auf kleinem Raum einer Fülle von Kräutern und Heilpflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen Platz bieten.

Der Fachbereich Bauen-Wohnen-Energie steht heuer ganz im Zeichen von "Bauen mit Holz", ist Österreich doch eines der waldreichsten Länder Europas. Holz als wertvoller Rohstoff aus der Region bzw. klimaneutraler und nachwachsender Baustoff mit guten baubiologischen Eigenschaften kann von Seiten des Umweltschutzes und der Volkswirtschaft nur unterstützt werden.

Zu diesem Thema veranstaltet "die umweltberatung" Seminare und Exkursionen zu bereits errichteten Holzhäusern. Daneben können Interessierte auch die mehrtägigen Hausbauseminare "Bauen mit der Sonne" oder Veranstaltungen zu den Themen "Bauen mit Lehm", Althaussanierung, Heizungssanierung oder "Feuchte Mauern - was tun?" etc. besuchen.

Selbstverständlich gibt es auch in anderen Fachbereichen zahlreiche Angebote der "umweltberatung" für Erwachsene: von Schulungen für das Reinigungspersonal zum Thema "Ökologisch Reinigen in Großhaushalten" über Tipps zum umweltverträglichen Kampf gegen "Ungebetene Gäste" in Haus und Wohnung sowie Vorträge über Klimaschutz in Gemeinden bis zur Weiterbildung zum Thema Trinkwasser.

Das Veranstaltungsangebot der "umweltberatung" kann auch, nach Terminen oder Themen gegliedert, über das Internet unter http://www.umweltberatung.at abgerufen werden. Auf der Homepage gibt es weiters Informationen über die fachspezifischen Broschüren der "umweltberatung" und die Monatszeitschrift "die neue UMWELT" mit Bestellmöglichkeit.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200-2175

Niederösterreichische Landesregierung

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK