Fünf Jahre "Zeitung in der Schule": Kritische Leser, mündige Bürger
Wien (OTS) - In den fünf Jahren seit der Gründung hat der Verein "Zeitung in der Schule" (ZiS) ein österreichweites Kontaktnetz geknüpft, das heute 1.800 Schulen mit 5.500 Lehrern umfasst. Seit Mitte März 1995 arbeiteten mehr als 150.000 Schüler und Schülerinnen im Rahmen von ZiS-Projekten mit Print-Medien, um sie als wesentliche Informationsquelle handhaben und als Orientierungshilfe für die politische Meinungs- und Willensbildung nützen zu können. Damit konnte ZiS seine Aufgabenstellung, junge Menschen zum Zeitunglesen zu motivieren, mit großem Erfolg erfüllen.
Dasch würdigt demokratiepolitischen Beitrag
Max Dasch, der Präsident des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ), würdigte anlässlich des fünfjährigen Bestehens von ZiS den demokratiepolitischen Beitrag, den der Verein "Zeitung in der Schule" durch seine Arbeit leiste. "Durch die von ZiS geförderte Einbeziehung von Zeitungen in den Unterricht werden die Schüler nicht nur zum kritischen Lesen von Zeitungen motiviert, sondern sie lernen gleichzeitig auch, dass zur Bildung einer profunden eigenen Meinung in wesentlichen Fragen aus möglichst vielen unterschiedlichen Quellen Informationen einfließen müssen. Gerade in diesen Tagen sehen wir, wie wichtig es ist, junge Menschen durch die Erweiterung ihres eigenen Wissenshorizontes urteilsfähig und weltoffen zu machen. Nur kritische Leser sind mündige Bürger", betonte Dasch. Gleichzeitig dankte er ZiS-Geschäftsführerin Gerda Schaffelhofer und den Kontaktlehrerinnen und -lehrern für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit.
Zeitung als "Klassenlesestoff"
Ursprünglich auf den Oberstufenbereich höherer Schulen beschränkt ist ZiS inzwischen in allen Schultypen - nunmehr auch in der Volksschule - vertreten. ZiS bietet für Unterrichtsprojekte sozusagen als "Klassenlesestoff" Gratis-Abos von Zeitungen an, dazu Unterrichtsbehelfe für diverse Fächer - mehr als 60 wurden bisher schon publiziert - und einen monatlichen Informationsdienst Zis aktuell für Pädagogen. Zudem werden in allen Bundesländern regelmäßig mehrtägige Fortbildungsseminare für Lehrerinnen und Lehrer angeboten.
Für die Kleinsten bietet "MiNi ZiS" Anregungen, wie Zeitungen bereits in der Volksschule in den Unterricht einbezogen werden können; der Behelf enthält Zeitungsartikel und Arbeitsaufgaben für den fächerübergreifenden Unterricht in der Volks- und Hauptschule.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Verband Österreichischer Zeitungen,
Hannes Schopf,
Tel.: 01/533 79 79-19