Zum Inhalt springen

LHStv. Bauer: Krankenanstaltenverband Waldviertel wurde unterzeichnet

Wirtschaftliche und medizinische Umstrukturierung Waldviertler Spitäler in der Zielgeraden

St. Pölten, (SPI) - "Ab heute ist es offiziell. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und LHStv. Dr. Hannes Bauer haben heute im St. Leopoldsaal im NÖ Landhaus die Verträge zur Gründung des Krankenanstaltenverbandes Waldviertel Horn, Allentsteig und Eggenburg in Anwesenheit zahlreicher kommunaler Vertreter und Verantwortlichen der Krankenhäuser unterzeichnet. Ab dem 1. Jänner 2000 firmieren diese Spitäler unter dem Begriff "Krankenanstaltenverband Waldviertel - Waldviertelklinikum". "Das besondere an dieser neuen Organisationsform ist, dass die bisherigen Rechtsträger ihre Rechtsträgerschaft an den Krankenanstaltenverband in der Rechtsform einer Körperschaft öffentlichen Rechts übertragen. Der Krankenanstaltenverband ist damit organisatorisch als eine einzige Krankenanstalt zu sehen, die zwar an drei Standorten betrieben wird, jedoch eine gemeinsame Anstaltsleitung sowie Anstaltsordnung aufweisen wird. Als Organe des KAV-Waldviertel haben sich am vergangenen Mittwoch, 12. Jänner, eine Generalversammlung, ein Leitungsausschuss, ein Geschäftsführer sowie ein Prüfungsausschuss konstituiert", freut sich der Gesundheitsreferent der NÖ Landesregierung, LHStv. Dr. Hannes Bauer über den Erfolg. Diese Kooperationsform ist bisher einmalig in ganz Österreich und hat damit auch Modellcharakter für andere Regionen.****

Mit dieser neuen Organisationsform werden nicht nur die Krankenhausstandorte Allentsteig und Eggenburg langfristig gesichert, auch die beiden Gemeinden werden finanziell spürbar entlastet. Weiters sind von der neuen Rechtsform auch organisatorische und strukturelle Verbesserungen und Impulse für die NÖ Krankenanstaltenlandschaft in Richtung Gründung weiterer Verbände bzw. der Erweiterung des KAV-Waldviertel zu erwarten. Wichtige Effekte sind ebenso eine engere medizinische und wirtschaftliche Kooperation. Horn behält seine bisherigen Abteilungen und bekommt zusätzlich eine Neurologie, Allentsteig wird künftighin eine Neurologie der Stufen C und D mit 65 Betten in Kooperation mit Horn führen und das KH Eggenburg wird eine Abteilung für Innere Medizin mit 40 Patientenbetten führen, wobei Eggenburg den Schwerpunkt "Psychosomatik" erhalten soll. Gemeinsame Einkaufs- und Verwaltungsstrukturen sollen mithelfen, Einsparungspotentiale bestmöglich auszunützen", so Bauer weiter.

"Mit dieser neuen Kooperationsform garantieren wir nicht nur die KH-Standorte, auch die entsprechenden Personalstände und damit die Arbeitsplätze der Beschäftigten sind gesichert. Ich habe diese Form der Zusammenarbeit und auch die künftigen medizinischen Schwerpunkte seit Beginn der Verhandlungen forciert - dem wird nun mit dem Abschluss der Verträge voll Rechnung getragen. Die großen Reformvorhaben im NÖ Gesundheitswesen gehen damit weiter und viele neue Initiativen - Krankenhausverbund Stockerau/Korneuburg; Kooperation Krankenhäuser Wr. Neustadt, Neunkirchen und Grimmenstein - konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden. In Ausarbeitung befindet sich derzeit ein Krankenanstaltenverbund zwischen den Spitälern Mödling und Baden. Im Zuge der Reformen und Neustrukturierungen wurde jedenfalls auch auf die gewachsenen Strukturen Rücksicht genommen und im Vordergrund der Verhandlungen und der Anstrengungen für das Gesundheitsressort stand immer das Wohl der Patienten und die Garantie einer hochqualitativen medizinischen Versorgung in Niederösterreich”, so LHStv. Dr. Hannes Bauer abschließend.
(Schluss) fa

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Tel: 02742/200-2794

Landtagsklub der SPÖ NÖ

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NSN/NSN