Zusatzförderung zur Belebung der Ortskerne
Land stellt heuer 50 Millionen Schilling zur Verfügung
St.Pölten (NLK) - Zur Belebung der Ortskerne wird es - wie bereits berichtet - im heurigen Jahr im Rahmen der Wohnbauförderung eine zusätzliche Förderung geben. Gefördert werden Neubauten und Sanierungen in Ortskernen, um einerseits Baulücken in den Zentren zu schließen und andererseits nicht bewohnte Wohnungen und Häuser zu sanieren und damit auch neuen Wohnraum zu schaffen. Für die Errichtung eines Eigenheimes werden zusätzlich bis zu 50.000 Schilling zur Verfügung gestellt. Bei Althaussanierungen wird der Zuschuss zu den anerkannten Sanierungskosten bis zu 30 Prozent erhöht. Wer im Ortszentrum ein Mehrfamilienhaus errichtet bzw. saniert, kann mit einer Erhöhung des förderbaren Nominales um bis zu 400 Schilling pro Quadratmeter Nutzfläche rechnen. Insgesamt stellt das Land für diese Zusatzförderung, die vorerst für das Jahr 2000 gilt, 50 Millionen Schilling zur Verfügung.
Als Ortskern gilt der Bereich rund um charakteristische Bauwerke wie Kirche, Hauptplatz, Stadtmauer, Denkmäler etc. in Verbindung mit Einrichtungen der täglichen Nahversorgung sowie Bildungseinrichtungen wie Kindergarten und Schule. Letztlich obliegt es der Gemeinde festzustellen, ob es sich um ein Bau- und Sanierungsvorhaben im Ortskern handelt. Die Begutachtung erfolgt durch den Verband für Landes-, Regional- und Gemeindeentwicklung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, der auch darüber entscheidet, ob und in welcher Höhe das Objekt gefördert wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Die Zusatzförderung ist nicht ausschließlich auf Dorferneuerungs- und Stadterneuerungsgemeinden ausgerichtet.
Nähere Informationen sind bei der Abteilung Wohnbauförderung beim Amt der NÖ Landesregierung in 3109 St.Pölten, Telefon 02742/200, DW 4036, 4845 und 4837, sowie in den Büros der Dorf- und Stadterneuerung Weinviertel (02952/4848), Waldviertel (02985/2023), Mostviertel (02762/88016) und Industrieviertel (02622/78467) erhältlich.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: 02742/200-2163
Niederösterreichische Landesregierung