Zum Inhalt springen

Informationsreihe "Von Kindern und Mördern"

Wien, (OTS) Die Penzinger Vereinigung für Kultur und Freizeit veranstaltet mit Unterstützung der Bezirksvorstehung Penzing eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel "Von Kindern und Mördern". Sie hat anlässlich des 60. Jahrestages des NS-Euthanasie-Erlasses im September 1939 zu diesem Thema Ausstellungen, eine Theateraufführung und Vorträge zum Inhalt. Die Gedenkveranstaltungen finden vom 20. bis 28. Oktober statt. Die Eröffnung am Dienstag, 19. Oktober, nimmt um 18 Uhr im Amtshaus 13., Hietzinger Kai 1-3 Kammerschauspieler Fritz Muliar vor.****

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht das Gedenken an Menschen, die lange Zeit zu den vergessenen Opfern des NS-Regimes zählten: Behinderte oder angeblich "schwer erziehbare" Kinder und Jugendliche, die in den Pavillons der Baumgartner Höhe gedemütigt, gequält und getötet wurden. Erinnert wird auch daran, dass auf dem Areal des heutigen Psychiatrischen Krankenhauses Baumgartner Höhe viele Kinder medizinischen Versuchen ausgesetzt waren und ermordet wurden. Die von der Bezirksvorstehung Penzing organisierten Veranstaltungen sollen informieren, zum Nachdenken anregen und zur Wachsamkeit aufrütteln.

Das Programm

o 20. bis 28. Oktober:

Ausstellung "Künstlerische Auseinandersetzung und
Dokumentationen zur NS-Euthanasie"
Festsaal im Amtshaus Hietzing/Penzing, 13., Hietzinger Kai 1-3
an Werktagen in der Zeit von 9 bis 16 Uhr, Eintritt frei

o Mittwoch, 20. Oktober:

Theateraufführung "Die Kinder vom Spiegelgrund"
nach einer biografischen Erzählung von Alois Kaufmann
im Jugendstiltheater auf der Baumgartner Höhe.
Eintrittskarten zum Preis von 120 Schilling sind in der VHS Penzing (Linzer Straße 146) erhältlich
Beginn 19.30 Uhr

o Montag, 25. Oktober:

Vergessene Opfer aus der Zeit des Nationalsozialismus -
Zeitzeugen berichten
Festsaal im Amtshaus Hietzing/Penzing, 13., Hietzinger Kai 1 Beginn 18 Uhr, Eintritt frei

o Mittwoch, 27. Oktober:

Gnadentod
Filmabend zur NS-Euthanasie mit Publikumsdiskussion und einer Gedichtlesung mit Alois Kaufmann
Festsaal im Amtshaus Hietzing/Penzing, 13., Hietzinger Kai 1 Beginn 18 Uhr, Eintritt frei

o Donnerstag, 28. Oktober:

"Die Nachkriegskarriere des Euthanasiearztes Dr. Heinrich
Gross", u.a.
mit Dr. Wolfgang Neugebauer, Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes, Einführende Worte: Stadtrat Dr. Sepp Rieder Festsaal Amtshaus Hietzing/Penzing, 13., Hietzinger Kai 1
Beginn 18 Uhr, Eintritt frei
(Schluss) ull/vo

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Peter Ullmann
Tel.: 4000/81 081

PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK