Mit der Volkshochschule Hietzing auf den Spuren der Partisanen
Eine geführte Wanderung im Hochschwab-Gebiet am 11. und 12. September
Wien, (OTS) Am 11. und 12. September lädt die Volkshochschule Hietzing zu einer geführten Wanderung im Hochschwab-Gebiet ein.
Der Historiker Mag. Haimo Halbrainer wird nicht nur vor Ort die Geschichte der Partisanengruppe "Filz" erläutern, sondern auch an das Schicksal der ungarischen Juden, deren Todesmarsch in Eisenerz erinnern. Diese Wanderung wird den Spuren der Partisanen im Hochschwab-Gebiet von Tragöß nach Eisenerz folgen. Im Frühjahr 1944 bestand die Gruppe "Filz" aus 20 Männern unter Waffen und über 100 Personen, die sie mit Lebensmitteln, Unterkünften und Informationen versorgten. Unvorsichtigkeit ließen fast die
gesamten Unterstützer der Gruppe auffliegen: mehrere Tote, über 100 Verhaftungen und Verschickungen in verschiedene Konzentrationslager waren die Folge. Trotz dieser Rückschläge konnte die Gruppe in den letzten Tagen des NS-Regimes die Anlagen der Alpine Montan in Donawitz vor der Zerstörung retten. Die Partisanen drangen in das Werk ein, entwaffneten den Werkschutz
und entschärften die Sprengladungen.
Die Route führt von Tragöß zum Grünen See (776 m) bis zur Sonnschienalm mit der Sonnschienhütte (1.523 m). 4-5 Stunden mit mehreren Pausen. Übernachtung: Sonnschienhütte. Von der Sonnenhütte geht es am zweiten Tag nach Westen über die Androthalm zum Winterbunker der Partisanen, zum Leopoldsteinersee (628 m) und dem Friedhof für die ungarischen Juden. (8-9 Stunden mit Pause). Wanderung ohne besonderen Schwierigkeitsgrad, Ausdauer jedoch von Vorteil. Ausrüstung: Wanderschuhe, Hüttenschlafsack.
Treffpunkt: Samstag, 11. September, 8.30 Uhr, Wien
Südbahnhof, Kassenhalle vor der Anker Filiale oder 11 Uhr Bahnhofsausgang Bruck an der Mur vor der Trafik/Rückfahrt nach Wien: Sonntagabend
Anmeldeschluss: 3. September. Weitere Informationen unter 804 55 24. (Schluss) vhs/vo
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Volkshochschule
Tel.: 89 174/21
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink/