Zum Inhalt springen

LAK-Fachenquete befaßt sich mit "würdigem Sterben"

LR Votruba: "Hospizbewegung in NÖ soll gefördert werden"

St.Pölten (NLK) - Mit dem Thema "In Würde leben - in Würde Abschied nehmen" befaßt sich eine Fachenquete, zu der heute die NÖ Landesakadmie in den Landtagssitzungssaal im NÖ Regierungsviertel in St.Pölten einlud. Die Akademie befaßt sich seit 1988 mit dem Themenkreis "Ethik und Medizin" und lud zur heutigen Enquete eine Reihe von Fachleuten zu Vorträgen sowie einen Kreis von Interessenten aus dem Sozialbereich zur Diskussion. Es geht vor allem um Hospizarbeit und Palliativmedizin, die durch die soziale Entwicklung eine immer größere Rolle spielen.

Landesrätin Traude Votruba führte mit dem Hinweis in die Tagung ein, daß es immer mehr darum gehe, die Rahmenbedingungen für ältere Menschen im letzten Lebensabschnitt weiter zu verbessern. Vieles sei schon geschehen: Mit der Einführung des Pflegegeldes sei Österreich europaweit zunächst an der Spitze der Sozialstaaten gestanden, in Niederösterreich konnten in einer großen Offensive die Altenheime in Pflegeheime umgestaltet und ausgebaut werden, es gebe flächendeckende sozialmedizinische Dienste, insgesamt eine gute Sicherheit für ältere Menschen. Trotzdem seien Ängste bei ihnen vorhanden. Bei der Tagung gehe es darum, den letzten Lebensabschnitt, der gleichzeitig der sensibelste ist, von allen Seiten zu beleuchten und von praktischen Erfahrungen kennenzulernen. Sie gab bekannt, daß Niederösterreich die Hospizbewegung der Caritas fördern werde, die vier Teams umfassen wird. Sie biete gute Voraussetzungen, ein würdevolles Leben bis zuletzt zu gewährleisten.

Im weiteren Tagungsverlauf spricht Prof. Dr. Martin Salzer über die humane Begleitung Sterbender, Claudia Atzmüller (Landespensionistenheim Melk) über "Hospiz im Heim" und Dr. Franz Zdrahal (Caritas) über "Mobile Hospizarbeit". "Palliative Geriatrie" wird in einem Bericht von der Ärztin Dr. Marina Kojer ebenso beleuchtet wie "Hospiz und Ausbildungserfordernisse", vorgetragen von Mag. Hildegard Teuschl (Hospiz Österreich). Der Soziologe Univ.Prof. Dr. Anton Amann befaßt sich mit Fakten und Vermutungen zu "Alten und Hochbetagten", der Seelsorger Heinrich Pera (Halle/Saale) berichtet über das Wachsen der Hospizidee in Deutschland. Das Resümee der Tagung zieht Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop am Nachmittag.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200-2174

Niederösterreichische Landesregierung

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK