Ederer: Wien setzt Akzente bei Multi Media Produktionen
CD Rom-Präsentation "Sigmund Freud - Archäologie des Unbewußten"
Wien, (OTS) "Wenn heute von Telekommunikation und Multi Media die Rede ist, wird vielfach zuerst an technologische Entwicklungen gedacht. Die Inhalte aber sind es, die der Kern - das
sinnstiftende Element sind", betonte Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Mag. Brigitte Ederer anläßlich der Präsentation der CD Rom "Sigmund Freud - Archäologie des Unbewußten". Es sind ansprechende Inhalte, die wesentlich dazu beitragen, daß das Verständnis von Multi Media in der Bevölkerung erhöht wird. Denn, eine Mehrheit der Menschen in unserem Land -
und global betrachtet, fast die gesamte Bevölkerung dieses
Planeten - hat noch nie einen Computer eingeschaltet.
Kulturellen Inhalten wird in diesem Zusammenhang allgemein große Durchschlagskraft und wirtschaftliche Kraft attestiert. Hier hat Wien sicherlich - auch international betrachtet - einen großen Vorsprung. Wien ist Kompetenzzentrum für Kultur und diese Stärke muß auch in der digitalen Welt genutzt werden. "Die in Wien ansässigen Multi Media Agenturen sind darüberhinaus ein Hort der Kreativität", zeigt sich Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Ederer beeindruckt, "was nicht zuletzt die Firma Nofrontiere beweist, die letzte Woche zum Gewinner des österreichischen Multi Media Staatspreises gekürt wurde". Wien hat das Potential, daß Impulse in Multi Media von der Bundeshauptstadt ausgehen. Es ist Ziel,
Wien zu einer kreativen Aktionsplattform zu machen, die Multi
Media Produkte entwickelt und international Akzente setzt.****
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten zu Multi Media Inhalten zu kommen. Die eine ist, die Inhalte selbst herzustellen
- was zugegebenermaßen sehr kostenintensiv ist. Die andere ist -ähnlich dem Buchhandel - Rechte bzw. Lizenzen an bereits vorhandenen Inhalten zu erwerben. Dennoch "es müssen beide Wege gleichzeitig beschritten werden - sowohl die Eigenproduktion von Multi Media-Inhalten als auch der Einkauf von Lizenzen", so die Finanz und Wirtschaftsstadträtin.
Mit der CD-Rom, "Sigmund Freud - Archäologie des Unbewußten" die anläßlich des Anfang Juli stattfindenden Weltpsychotherapiekongresses den TeilnehmerInnen als Gastgeschenk überreicht wird, setzt Wien einen eindrucksvollen Startpunkt bei Multi Media Produktionen. Das Leben einer der bekanntesten Wiener Persönlichkeiten wurde hier in Zusammenarbeit der Sigmund Freud Gesellschaft und der Multi Media Agentur Nofrontiere mit den modernsten digitalen Mitteln dargestellt. Und es ist gerade das Verschmelzen von bedeutenden Inhalten mit technologisch neuesten Methoden für den wirtschaftlichen Fortschritt in Multi Media verantwortlich.
Diese Form der Kooperation von den Inhalteanbietern und den produzierenden Agenturen hat im Bereich Multi Media Zukunft. Aufgrund des zunehmenden Zusammenwachsens der Medien existieren im Multi Media Bereich ähnlich der traditionellen Fernsehproduktionen etwa des Neujahrskonzertes in Hinkunft heute noch nicht absehbare Chancen der internationalen Vermarktung. Wien will bei dieser Entwicklung von Anfang an dabei sein. Dafür ist es wichtig,
Impulse zu setzen. Ein solcher Impuls war die Unterstützung der Produktion der "Freud CD-Rom". Die Stadt Wien hat für die Realisierung des Projektes den Weltverband für Psychotherapie mit 2,8 Mio. Schilling unterstützt. Als nächstes wird derzeit eine Studie durchgeführt, die evaluiert, welche Rechte an kulturellen Inhalten sich im Besitz der Stadt Wien oder der Republik
Österreich befinden bzw. in welchen Segmenten sich ein
Rechteankauf bezahlt macht, um eine Bewertung der internationalen Absatzmöglichkeiten durchführen zu können. "Mit dieser Schwerpunktsetzung auf kulturellen Content kann Wien Zentrum von Multi Media Produktionen werden", schloß Ederer. (Schluß) sto
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Harry Stockbauer
Tel.: 4000/81 858
e-mail: sto@gfw.magwien.gv.at
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink/