Korrektur zu OTS 117: ARBÖ: Sommerferien in Europa - Tips für Urlaubsplaner
Tauerntunnelausweicherouten via Internet
Wien (ARBÖ) - Leider hat der Fehlerteufel in unserer Presseaussendung zugeschlagen: im letzten Absatz soll es lauten: A10,
Tauernautobahn, vor dem Katschbergtunnel (blockweise Abfertigung
bei Überlastung)
Wir bitten höflich, den Fehler zu entschuldigen.
Hier der gesamte Text der Presseaussendung:
Die Katastrophe im Tauerntunnel stellt viele
Urlauber vor das Problem, die richtige und möglichst staufreie Route in Ihren Urlaubsort zu finden, da durch dieses Unglück eine wichtige Nord-Süd-Verbindung blockiert ist. Die ARBÖ-Experten informieren alle Urlauber über den besten Weg an ihren Urlaubsort. Die ARBÖ-OTS-Grafik "So macht Europa 1999 Sommerferien" hilft bei der Urlaubsplanung.
Die Experten des ARBÖ-Informationsdienstes empfehlen allen Urlaubern, unter dem Motto "Schauen statt Stauen", folgende Punkte zu beachten:
* Um staufrei in den Urlaub zu fahren, legen Sie die Abreise
nach Möglichkeit in die Nachtstunden oder an einen Sonntag vormittag. In diesen Zeiträumen ergibt sich meist nur ein
schwaches Verkehrsaufkommen.
* Bereits am Freitag, am Tag der Zeugnisverteilung, muß man vor allem in den Ballungszentren mit sehr starkem Verkehrsaufkommen rechnen. Meist holen die Eltern ihre "Schützlinge" von der Schule ab und starten gleich mit vollgepackten Koffern in die Urlaubsdomizile. Kilometerlange Blechkolonnen wälzen sich dann über die Ausfallstraßen der großen Städte und verursachen oft einen Verkehrsinfarkt.
* Achtung: Der Sommerferienbeginn in den deutschen Bundesländern bringt ebenfalls massive Verkehrsprobleme auf den österreichischen Transitrouten. Am 15. Juli 1999 fällt gleich in fünf deutschen Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) der Startschuß in den Urlaub. Zwei Wochen später, am 29. Juli 1999 muß man mit einer Verkehrslawine aus Bayern und Baden-Württemberg rechnen.
* Informieren Sie sich bereits vor der Abreise über die richtige Urlaubsroute. Beim ARBÖ-Informationsdienst (01/89 12 17) können sie sich rund um die Uhr über eventuelle auftretende Verkehrsbehinderungen erkundigen.
* WICHTIG: Durch die Katastophe im Tauerntunnel ergeben sich für den Urlaubsverkehr zusätzlich gravierende Behinderungen. Aus
diesem Grund informiert der ARBÖ via Homepage
(http://www.arboe.at) über die wichtigsten Ausweichrouten.
Beachten Sie vor allem, daß durch die Tunnelsperre einige dieser Strecken, vor allem die A13, Brennerautobahn, sowie die B99, Katschbergbundesstraße, extrem überlastet sein werden.
* Über den ARBÖ-Tonbanddienst, der unter den Telefonnummer 01/891 21-220 rund um die Uhr erreichbar ist, erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um die Tauerntunnel-Ausweichrouten.
- Weitere neuralgischen Staubereiche:
- A2, Südautobahn, im Raum Knoten Villach bis Arnoldstein
- A9, Pyhrnautobahn, im Grenzbereich Spielfeld
- A10, Tauernautobahn, vor dem Katschbergtunnel (blockweise Abfertigung bei Überlastung)
- A12, Inntalautobahn, im Grenzbereich Kufstein-Kiefersfelden
- A14, Rheintalautobahn, in Bregenz (im Bereich Pfändertunnel); in Feldkirch (im Bereich Ambergunnel)
- S16, Arlberg Schnellstraße, vor dem Arlbergtunnel
- B314, Fernpaß Bundesstraße, Füssen - Reutte - Fernpaß
- B315, Reschen Bundesstraße, im Bereich Landeck
Siehe dazu auch die ARBÖ-OTS-Grafik "So macht Europa 1999 Sommerferien", abrufbar über die APA-OGS-Datenbank, Grafik-Nummer:
0029/9902.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Tel.: (01) 89121-244
e-mail: presse@arboe.at
ARBÖ Presse