Die besten 27 Tischlerlehrlinge Österreichs ermitteln Champions
Wiener Neustadt: Bundeslehrlingswettbewerb am 19. Juni
St.Pölten (NLK) - Österreichs beste Tischlerlehrlinge - von knapp 8000 "Kandidaten" - ermitteln am Samstag, 19. Juni, von 7 bis 13 Uhr in der "Arena Nova" in Wiener Neustadt die Besten der Besten: Die Jury kürt aus 27 Lehrlingen - ein Teilnehmer pro Jahrgang und Bundesland - die "Champions". Rund fünf Prozent sind übrigens weibliche Lehrlinge. Niederösterreich ist bei diesem Bundeslehrlingswettbewerb, der heuer zum 40. Male stattfindet, zugleich auch der letzte Gastgeber in diesem Jahrtausend.
Zum Unterschied von anderen Lehrlingswettbewerben ist bei den Tischlern das Zuschauen erlaubt. Publikum hat während der Veranstaltung kostenlos Zutritt. Die feierliche Siegerehrung erfolgt dann am Samstagabend ab 19 Uhr in der Arena Nova.
Besonders schwierig ist, daß die Wahl des Wettbewerbstückes jedem Teilnehmer zugelost wird, eine besondere Herausforderung für alle Bewerber, da sie flexibel reagieren müssen. Für die Bewertung der Arbeiten wird die Ausführung des Werkstückes herangezogen, also die Maßgenauigkeit, der Zusammenbau und die Oberflächenbehandlung. Aber auch die Kenntnisse der heimischen und ausländischen Hölzer spielen eine Rolle. "Hier kämpft man wie fast bei einer Olympiade um den Sieg", sagte Ing. Josef Breiter, der Landesinnungsmeister der Tischler. "Keine andere Berufsgruppe zieht ihren Bundeslehrlingswettbewerb so groß auf wie die Tischler." Mit Josef Pöchacker von BENE Büromöbel aus Waidhofen an der Ybbs im ersten, Christian Zant vom Lehrbetrieb Karl Ranftler aus Mistelbach im zweiten und Andreas Riedler von BENE Büromöbel aus Waidhofen an der Ybbs im dritten Lehrjahr ist Niederösterreich mit einer starken Mannschaft vertreten. Der Tischlerberuf ist übrigens gleich nach den KFZ-Mechanikern in Niederösterreich die zweithäufigste "Laufbahn" im Gewerbe.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2312
Niederösterreichische Landesregierung