Zum Inhalt springen

Am Samstag startete in Laa an der Thaya die 8erbahn

Pröll: Sicherheit für Jugendliche durch öffentliche Verkehrsmittel

St.Pölten (NLK) - Am Samstag, 29. Mai, nahm in und rund um Laa an der Thaya die "8erbahn" ihren Betrieb auf, die in Form einer 8er-Schleife mit Zentrum Laa an der Thaya 18 Lokale direkt anfährt und damit die Möglichkeit bietet, bei Lokalbesuchen mit öffentlichen Verkehrsmitteln sicher unterwegs sein zu können.

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, der sich für eine Förderung des Landes Niederösterreich im Ausmaß von 35 Prozent der Betriebskosten -gesamt rund eine Million Schilling pro Jahr - durch das NÖ Nahverkehrsfinanzierungsprogramm eingesetzt hat, freut sich in erster Linie darüber, daß es mit dem Projekt gelingen sollte, Jugendliche "sowohl vor alkoholisierten Lenkern als auch vor alkoholisiertem Lenken" zu schützen.

"Die 8erbahn ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine private Initiative - gekoppelt mit den Leistungen der öffentlichen Hand - ein Musterprojekt für ein ganzes Land hervorbringen kann." In zweiter Linie, so der Landeshauptmann weiter, werde damit auch die lokale Gastronomie belebt, die neben den betreffenden Gemeinden den Großteil der Mitglieder des Betreibervereins "8erbahn - Sicherer Heimweg" stellt.

Die "8erbahn" verkehrt als Nachtbus an Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen zwischen 19 und 5 Uhr und wird über das Verkehrsunternehmen Dr. Richard abgewickelt. Durch die Integration in die Verkehrsverbünde Niederösterreich/Burgenland fallen für die Fahrgäste die Verbundtarife plus einem Nachtzuschlag an, ein Einzelfahrschein etwa kostet 30, eine Monatskarte 300 Schilling.

In dem vorerst für 12 Monate festgesetzten Probebetrieb, der in Folge fortgesetzt werden soll, werden insgesamt 23 verschiedene Haltestellen in 18 Orten angefahren. Finanziert wird das Projekt neben den Mitteln des NÖ Nahverkehrsfinanzierungsprogrammes auch aus dem NÖ Stadterneuerungsfonds und über Mitgliedsbeiträge an den Verein sowie Sponsoren.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200/2175

Niederösterreichische Landesregierung

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK