Solardörrer, Sensenmähen und Schwimmteiche
Drei Seminarangebote der umweltberatung an einem Tag
St.Pölten (NLK) - Am Samstag, 29. Mai, veranstaltet "die umweltberatung" Niederösterreich gleich drei Seminare zu den Themen "Schwimmteiche", "Solardörrer-Selbstbauen" und "Sensenmähen und Dengln".
Eine Schwimmteich-Exkursion im Raum Melk-Krems führt zu verschiedenen Schwimmteichen, deren Besitzer über ihre Freuden und Probleme mit ihrem Naturbadeteich berichten. Wer überlegt, sich zur Bereicherung des Gartens ein Schwimmbiotop zu bauen, sollte für diesen wunderbaren und vielfältigen Lebensraum wichtige Planungsgrundsätze wie Größe, Tiefe, Bepflanzung oder Beschattung berücksichtigen. Die Seminargebühr beträgt 400 Schilling, nähere Informationen und Anmeldung bei der "umweltberatung" Alpenvorland unter der Telefonnummer 02757/8520.
Wer Obst, Gemüse oder Kräuter besitzt und nicht weiß, wie die kostbare Ernte in den Winter gerettet werden kann, sollte es einmal mit einem sonnenbetriebenen Dörrer versuchen. Der "Solardörrer-Selbstbaukurs" von 13 bis 19 Uhr in der HTL Hollabrunn wird nach dem 29. Mai am 5. und 12. Juni wiederholt. Jeder Kursteilnehmer kann für eine Seminargebühr von 1.900 Schilling am Ende des Tages einen einsatzbereiten Dörrer mit nach Hause nehmen, der ohne Energieverbrauch köstliche Trockenobst-Naschereien und wohlschmeckende Kräutertees verspricht. Nähere Informationen und Anmeldung bei der "umweltberatung" Weinviertel unter der Telefonnummer 02952/4344.
Ein "Sensenmäh- und Denglkurs" schließlich, der am 29. Mai von 8.30 bis 12.30 Uhr in Kirchberg am Walde (bei Gmünd) abgehalten und am 11. Juni von 14 bis 18 Uhr in Neuhofen/Ybbs wiederholt wird, will zum Umsteigen auf das alte Handwerk des Sensenmähens animieren. Das zwei bis dreimal pro Jahr notwendige Mähen einer Naturwiese ist ab einer gewissen Halmhöhe nur noch mit einer Sense möglich. Dafür gedeihen hier 20 bis 50 Pflanzenarten und finden bis zu 17 Vogelarten Futter, während in einem Einheitsrasen mit saftig grüner, kurzgeschnittener Monokultur nur drei bis vier Grasarten wachsen und vier Vogelarten Futter finden. Nähere Informationen und Anmeldung für Kirchberg bei der "umweltberatung" Waldviertel unter der Telefonnummer 02822/53769 bzw. für Neuhofen bei der "umweltberatung" Mostviertel unter der Telefonnummer 07472/61486. Die Seminargebühr liegt hier bei 400 Schilling.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2175
Niederösterreichische Landesregierung