Zum Inhalt springen

Dachgleiche für WIFI-Zubau in St.Pölten

Präsident Reinbacher: Neue Impulse für die Wirtschaft

St.Pölten (NLK) - 272 Tage nach der Grundsteinlegung wurde gestern auf dem WIFI-Zubau in St.Pölten der Gleichenbaum gesetzt. Für Präsident Ing. Peter Reinbacher ist das Gebäude Zeichen für das Bemühen der Wirtschaftskammer Niederösterreich, der Wirtschaft des Landes neue Impulse zu geben. Dank der raschen Arbeit und der günstigen Witterung konnte die Bauzeit um rund einen Monat unterschritten werden. Damit ist sichergestellt, daß der von Architekt Dipl.Ing. Günther Domenig geplante Zubau Ost auch termingemäß bis Sommer 2000 fertiggestellt sein wird.

Der 5.600 Quadratmeter große Zubau umfaßt elf Lehrsäle für den Theorieunterricht, einen Veranstaltungssaal, die Räumlichkeiten für die Bezirksstelle der Wirtschafts-kammer sowie Büroräume für die derzeit noch in Wien etablierten WIFI-Referate. "Damit ist das gesamte Wirtschaftsförderungsinstitut unter einem Dach, und durch die Anbindung der Bezirksstelle können unsere Unternehmerinnen und Unternehmer die Synergieeffekte einer geballten Dienstleistung besser nutzen", betonte Reinbacher.

Die Übersiedlung der Bezirksstelle und der WIFI-Referate kann termingerecht im Sommer nächsten Jahres erfolgen. Die Eröffnung des Zubaues ist für den Beginn des Kursjahres 2000/2001 im September 2000 fixiert. Die Zahl der Kursteilnehmer hat sich seit der Eröffnung des WIFI St.Pölten kontinuierlich erhöht und in den vergangenen Jahren immer wieder neue Rekordmarken erreicht. Ist 1995 erstmals die "Schallmauer" von 30.000 Kursteilnehmern durchbrochen worden, so gab es im Vorjahr mit fast 40.000 Kursteilnehmern und mehr als 3.000 Kursen und Seminaren einen neuen Rekord. Rund 40 Prozent aller WIFI-Kurse werden in St.Pölten abgehalten.

Hingewiesen wurde bei der Gleichenfeier auch auf den kurz bevorstehenden Beginn der Abbrucharbeiten für den "sogenannten WIFI-Turm", der funktionslos geworden und nicht mehr sanierbar war. Auf diesem Platz wird ein Parkdeck errichtet, der die Parkplatzsituation für die Kursteilnehmer maßgeblich verbessern wird.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200-2175

Niederösterreichische Landesregierung

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK