Zum Inhalt springen

Weitere Lärmschutzmaßnahmen auf der A 21 im Raum Brunn

Neubau und Erhöhung der Wände, nun auch auf den Brücken

St.Pölten (NLK) - Rund 80 Millionen Schilling wurden in den vergangenen Jahren auf der Außenringautobahn A 21 in die Errichtung von Lärmschutzwänden im Abschnitt Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf und Gießhübl investiert. Damit ist das Investitionsprogramm auf diesem Abschnitt aber noch nicht abgeschlossen. Nun geht es vor allem darum, die vorhandenen Lücken zu schließen, bestehende Wände zu erhöhen und auch auf den Brücken Lärmschutzwände zu errichten. Allein heuer werden 30 Millionen Schilling in den Lärmschutz in dieser Region investiert.

Derzeit wird die bestehende Lärmschutzwand zwischen dem Knoten Vösendorf und der Ausfahrt Brunn erhöht und verlängert. Konkret handelt es sich um einen 600 Meter langen Abschnitt auf der Höhe Roseggerstraße in Fahrtrichtung St.Pölten. Diese Arbeiten sollen noch im April abgeschlossen sein.

Ebenfalls mit Hochdruck wird derzeit an einer Wanderhöhung im Steigungsbereich des Gießhübler Berges (Kilometer 33 bis 34) gearbeitet. Um die vorhandenen Ressourcen für die Wanderhöhung zu nützen, werden die bestehenden Glaselemente auf einen neuen "Holzschirm" aufgesetzt. Damit wird nicht nur ein gestalterischer Akzent gesetzt, auch der Blick auf die Bundeshauptstadt von der Anhöhe aus ist weiterhin möglich.

Im Abschnitt davor wird demnächst mit dem schwierigen Lückenschluß auf den Brückenelementen begonnen. Auf der Höhe der Schillerstraße, Gattringerstraße und Eisenhüttenstraße werden gleichzeitig mit der Errichtung von Lärmschutzwänden die Brücken selbst verbreitert. Diese Arbeiten auf der Richtungsfahrbahn Wien sind für Herbst dieses Jahres vorgesehen. Weiters wurde bereits im Vorjahr am Gießhübler Berg vor der Ausfahrt ein Damm geschüttet. Vor und nach diesem Lärmschutzdamm errichtet der NÖ Straßendienst ebenfalls noch heuer Lärmschutzwände. Notwendig sind diese Arbeiten auch deshalb, weil es neben einem ständig steigenden Verkehrsaufkommen auf der A 21 auch eine enorme Siedlungstätigkeit im Nahbereich der Autobahn gibt.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200/2163

Niederösterreichische Landesregierung

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK