ÖGB-Veranstaltung: Allianzen über Grenzen hinweg
Termin: "Fünf Jahre Europäische Betriebsräte: Bilanz und Ausblick"
Wien (ÖGB). Die Europäische Union hat 1994 der Forderung der europäischen Gewerkschaftsbewegung entsprochen und eine Richtlinie zum Schutz der Interessen von ArbeitnehmerInnen in EU-weit tätigen Unternehmen verabschiedet - die Richtlinie des Rates zur
Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats. Die ÖGB-Veranstaltung "Allianzen über Grenzen hinweg", zu der wir die MedienvertreterInnen herzlich einladen, beschäftigt sich am 8. April mit der Frage: Wie geht es weiter mit den Europäischen Betriebsräten? ++++
Seit 1996 - dem Zeitpunkt der Umsetzung der Richtlinie in
nationales Recht - muss den Belegschaftsvertretungen in mehr als 1.500 europäischen Konzernen die Möglichkeit gegeben werden, über die wirtschaftliche Situation des Konzerns und Entwicklungen, die für die Beschäftigten relevant sind, informiert zu werden. Etwa 40 österreichische und mehr als 250 internationale Konzerne mit Standorten in Österreich sind davon betroffen. In zirka 40 Prozent dieser Unternehmungen sind bereits Europäische Betriebsräte tätig.
Bis spätestens 22. September 1999 hat die Europäische Kommission gemeinsam mit den EU Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern die Richtlinie hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit zu überprüfen sowie Änderungen vorzuschlagen. Die politische Diskussion über die Überprüfung der EU-Richtlinie ist damit eröffnet.
Bitte merken Sie vor:
ÖGB-Veranstaltung: Allianzen über Grenzen hinweg
Zeit: 8. April 1999, 9.00 - 13.15 Uhr
Ort: 1080 Wien, Albertgasse 35, 1. Stock, großer Saal der Gewerkschaft ANG
Das Programm:
9.00 Uhr Einleitung: Karl Heinz Nachtnebel, Internationaler Sekretär des ÖGB, und Harald Ettl, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Gewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder
9:15 EBR-Bilanz I: Die Konstituierung Europäischer Betriebsräte -ein erfolgreicher Ansatz zur Europäisierung der
Arbeitsbeziehungen, Prof. Dr. Bernhard Nagel, Hochschule Kassel
9:45 EBR-Bilanz 2: "Freud und Leid" europäischer Betriebsrats-Arbeit: Praxiserfahrungen, Manfred Grundauer, EBR bei Mayr
Melnhof, Josef Horn, EBR bei Radex-Heraklith Industriebeteiligung
10:15 Diskussion mit Kurzstatements aus den Gewerkschaften
11:15 Präsentation: Europäisches Forschungsnetzwerk EBR, Christian Eichbauer, ISW/AK Oberösterreich
11:30 Blick in die Zukunft 1: Gewerkschaftspositionen zur Revision der EBR-Richtlinie, Willy Buschak, Politischer Sekretär des EGB, Jürgen Ratayczak, DGB-Bundesvorstand
12:00 Blick in die Zukunft II: Die Einbeziehung von
Gewerkschaftern aus Mittel- und Osteuropa in den Euro-Betriebsrat, Alexander F. Baratsits, EBR Passauer Verlagsgruppe, Erich
Reisinger, Ludwig Ecker, EBR Frantschach, Janos Kemeny, Betriebsratsobmann Papierfabrik Szolnok/Ungarn
12:30 Diskussion
13:00 Konferenzresümee, Wolfgang Greif, EBR-Koordination im ÖGB
13:15 Ende der Tagung
Moderation: Dr. Erich Macho, ORF
Veranstalter der Konferenz sind das ÖGB-Referat für Internationale Verbindungen und das Referat für Bildung, Freizeit, Kultur. (bfm)
ÖGB, 31. März 1999 Nr. 149
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Karl Heinz Nachtnebel, Internat.Sekretär
Tel. (01) 534 44/249 Dw.
Wolfgang Greif, EBR-Koordinator im ÖGB
Tel. (01) 534 44/441 Dw.
ÖGB (Auskünfte auch während der Veranstaltung)