Weinernte 1998: 2,7 Millionen Hektoliter, Lagerbestand weiter fallend
Wien (OTS/ÖSTAT) - Im Jahr 1998 betrug die Weinernte nach Berechnungen des Österreichischen Statistischen Zentralamtes insgesamt 2,7 Millionen Hektoliter. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um über 900.000 Hektoliter (+50%). Dieses gute Ergebnis zeichnete sich bereits im Oktober 1998 aufgrund der Schätzungen der ehrenamtlichen Weinberichterstatter ab.
Grund dafür waren die im Vergleich zum Vorjahr geringeren Ausfälle infolge von Frostschäden und die in den Sommermonaten günstigen klimatischen Verhältnisse. Ungünstige Witterungsbedingungen im Herbst (häufige Niederschläge, wenig Sonne) hatten jedoch regional beim Weinmost Qualitätseinbußen zur Folge.
Der Lagerbestand an Wein unterschritt mit 2,176.000 Hektoliter den Vorjahreswert um 71.900 Hektoliter (-3%) und stellt damit einen neuen Tiefststand dar. Österreichs Weinbestand setzt sich wie folgt zusammen: Tafelwein: 286.000 Hektoliter (-20%), Landwein: 306.000 Hektoliter (-26%), Qualitätswein: 1,342.000 Hektoliter (+1%), Prädikatswein: 75.000 Hektoliter (+34%) und Schaumwein: 122.000 Hektoliter (+158%). Die ausgewiesene Menge an konzentriertem Traubenmost, rektifiziertem konzentriertem Traubenmost, sonstigen Erzeugnissen und Wein aus Drittländern betrug etwa 45.000 Hektoliter (-16%).
Die Weinlagerkapazität umfaßte mit 6,937.000 Hektoliter um 1% weniger als im Vorjahr.
Rückfragen zu diesem Thema richten Sie bitte direkt an Michael Kriesel, Abteilung "Land- und Fortwirtschaft" im ÖSTAT, unter der Tel.-Nr.: 711 28/7955 DW.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Dr. Johanna Pattera oder
Günther Selinger
Tel.: (01) 711 28/7777
Statistisches Zentralamt