Zum Inhalt springen

Die öst.Zahlungsbilanz in der Periode Jänner 1999

Wien (OTS) - Im Jänner 1999 war das Defizit der Leistungs-
bilanz auf Cash-Basis mit rund 0,3 Mrd Euro (4 Mrd S)(Mit
Beginn des Jahres 1999 werden die Daten der österreichischen Zahlungsbilanzstatistik in Pressemeldungen in der
Währungseinheit Euro veröffentlicht. In der OeNB Publikation "Statistische Monatshefte" hingegen werden die Daten sowohl in
Euro als auch in ATS dargestellt.) etwa gleich hoch wie im
Jänner des Vorjahres.

Eine Verbesserung des Überschusses der Dienstleistungen um
rund 0,3 Mrd Euro wurde durch eine Ausweitung des Defizits in
der Position Einkommen im nahezu selben Ausmaß kompensiert. Wie schon in den Perioden davor trug der Reiseverkehr entscheidend
zu der positiven Entwicklung der Dienstleistungen bei. Das
Ergebnis bei den Einkommen ist auf Zinszahlungen für Emissionen
der Republik Österreich zurückzuführen. Die Zinstermine für diese Wertpapiere fallen Großteils an den Beginn des Jahres.

Die Salden der beiden anderen Teilaggregate der Leistungs-
bilanz - Warenzahlungen und Laufende Transfers - zeigten
gegenüber dem Vergleichsmonat Jänner 1998 nahezu keine Veränderung.

Erfahrungsgemäß können zum Jahreswechsel verstärkt leads and lags auftreten. In diesem Jahr dürfte die Einführung des Euro
und die damit verbundenen Umstellungen von Zahlungsverkehrs-
und Buchhaltungssystemen zu verstärkten Periodenverschiebungen geführt haben. So wurden beispielsweise im Dezember 1998 im Vergleich zu den Vorjahren überdurchschnittlich hohe Warenzahlungsströme beobachtet. Hingegen wurden im Jänner 1999 Warenzahlungen gemeldet, die unter dem langjährigen
Durchschnitt liegen.

Die Kapitalbilanz schloß insgesamt mit einem Nettokapital-import von fast 2 Mrd Euro (25 1/2 Mrd S).

Im Gegensatz zur Vorperiode, wo im Bereich der Portfolio-investitionen ein Kapitalimport von netto 0,6 Mrd Euro
aufgetreten war, zeigte der Jänner 1999 einen Kapitalexport von
0,1 Mrd Euro. Diese Drehung erklärt sich aus einem verstärkten Engagement von Österreichern in ausländischen Wertpapieren. Österreicher investierten im Berichtsmonat netto 0,7 Mrd Euro
in ausländische Anteilsscheine und netto knapp 2 Mrd Euro in festverzinsliche Wertpapiere. Ausländer erwarben inländische Anteilsscheine im Ausmaß von 0,1 Mrd Euro sowie inländische festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 2,4 Mrd Euro.

Die Sonstigen Investitionen schlossen mit einem
Kapitalimport von knapp 1 Mrd Euro. War diese Position bisher hauptsächlich durch kurzfristige Bankentransaktionen dominiert, beeinflußt seit Jänner 1999 auch der Saldo aus dem Zahlungsverkehrssystem TARGET das Ergebnis dieser Position. Der Kapitalimport aus diesem Titel betrug im Jänner 1999 knapp
7 Mrd Euro.

Finanzderivate, die bisher Teil der Position Portfolio-investitionen waren, werden nun in der Kapitalbilanz als eigene Position neben Direktinvestitionen, Porfolioinvestitionen,
Sonstigen Investitionen und Währungsreserven ausgewiesen.

Mit Jänner 1999 werden - gemäß der neuen im Eurosystem einheitlichen Abgrenzung - unter der Position "offizielle Währungsreserven" neben dem Goldbestand und der IWF-Position
nur mehr jene Forderungen in Fremdwährung ausgewiesen, die die
OeNB gegenüber Gebietsansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebietes hält. Alle anderen grenzüberschreitenden Forderungen und Verpflichtungen der OeNB sind den
entsprechenden Finanzierungsinstrumenten zugeordnet.

Die Abnahme der offiziellen Währungsreserven um 1,3 Mrd Euro ergibt sich im wesentlichen aus der vertrags- und vereinbarungsgemäßen Übertragung von Währungsreserven an die EZB. Dagegen steht eine Euroforderung im Ausmaß von
1,2 Mrd Euro (rd. 16,2 Mrd S), die in der Position "Sonstige Investitionen" erfaßt ist.

ZAHLUNGSBILANZDATEN FÜR

Jänner
1998 1999
in Mrd S

----------------------------------------------

Leistungsbilanz ................ -0,3 -0,3 ----------------------------------------------

Warenzahlungen .............. -0,4 -0,5
Eingänge ................. 4,9 4,2
Ausgänge ................. 5,3 4,6
Dienstlseitungen ............ 0,5 0,8
Eingänge ................. 1,9 1,9
Ausgänge ................. 1,4 1,2
hievon: Reiseverkehr ...... 0,5 0,6
Eingänge ................. 1,1 1,1
Ausgänge ................. 0,6 0,4
Einkommen ................... -0,2 -0,4
Eingänge ................. 0,6 0,6
Ausgänge ................. 0,8 1,0
Laufende Transfers .......... -0,2 -0,2
Eingänge ................. 0,5 0,5
Ausgänge ................. 0,7 0,7

----------------------------------------------

Vermögensübertragungen ......... 0,0 0,0 ----------------------------------------------

Kapitalbilanz .................. 1,4 1,9 ----------------------------------------------

Direktinvestitionen ......... -0,1 0,0 Portfolioninvestitionen ..... 0,6 -0,1
Sonstige Investitionen ...... 0,7 1,0
Finanzderivate .............. 0,2 -0,3
Offizielle Währungsreserven 1) -0,1 1,3

----------------------------------------------

Statistische Differenz ......... -1,1 -1,6 ----------------------------------------------

1) Zunahme: -; Abnahme: +.

1998 umgerechnet mit dem unwiderruflichen
Euroumrechnungskurs: 1 EUR= 13,7603 ATS.

Rundungen können Rechnungsdifferenzen ergeben.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Sekretariat des Direktoriums /
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.Nr.: (1) 404 20 DW 6666
http://www.oenb.co.at

Oesterreichische Nationalbank

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ONB/ONB