Henkel CEE schließt 1998 als Rekordjahr ab
Henkel CEE steigert Umsätze und baut Marktführerschaft aus
Wien (HCEE) - 14 Länder, 3.700 Mitarbeiter, 20 Standorte, ein
Markt mit 130 Millionen Menschen und ein Umsatzplus von 20 Prozent auf 8,4 Milliarden Schilling: Die Henkel Central Eastern Europe, Wien, hatte auch 1998 wieder ein Rekordjahr.
Die Henkel CEE, eines der renommiertesten Markenartikel-unternehmen Mitteleuropas, wird auch 1998 wieder mit einem Rekordjahr abschließen. 8,4 Milliarden Schilling (1997: 6,9 Milliarden) hat das Unternehmen im abgelaufenen Jahr in 14 Ländern Ost- und Mitteleuropas erwirtschaftet. Das 20prozentige Umsatzplus kommt vor allem aus den Bereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetika und Klebstoffe. Die Anzahl der Beschäftigten stieg 1998 um 200 auf 3.700 Mitarbeiter. Gemeinsam mit der assoziierten und ebenfalls für diese Region zuständigen Henkel-Ecolab, Wien, erreichen die Henkel-Umsätze in Mittel- und Osteuropa damit
fast die 10-Milliarden-Schilling-Grenze.
70 Prozent der Umsätze der Henkel CEE kommen mittlerweile
aus Osteuropa. In Österreich stieg der Umsatz leicht auf 2,5 Milliarden Schilling (1997: 2,4 Milliarden). Trotzdem ist es
Henkel gelungen, die Marktführerschaft in Österreich weiter auszubauen. So ist die Henkel Austria, eine Tochter der Henkel
CEE, das führende Unternehmen bei Waschmitteln. Auch der Unternehmensbereich Schwarzkopf&Henkel ist die Nummer 1 im österreichischen Kosmetikmarkt. Gleiches gilt für den Klebstoffsektor, in dem Henkel seine Marktführerschaft nach der Übernahme von Loctite ebenfalls weiter ausbauen konnte.
Mit 5,9 Milliarden Schilling Umsatz ist Osteuropa heute die wichtigste Region der Henkel CEE. Das Unternehmen ist dort die Nummer 1 bei Klebstoffen, Marktführer bei Kosmetika und eine
starke Nummer 2 im Waschmittelbereich. Deutlich steigern konnte
die Henkel CEE die Umsätze in Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und in Rumänien.
Für 1999 erwartet sich Dr. Friedrich Stara, Präsident der Henkel CEE, die Fortführung der dynamischen Expansion und, abhängig von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, eine Umsatzsteigerung auf über neun Milliarden Schilling. Hohe Erwartungen setzt Henkel auch in die neuen Märkte Estland, Lettland, Litauen und Bulgarien, die 1998 in die Verantwortung der Henkel CEE übernommen wurden.
Zur Henkel CEE zählen heute 14 Länder mit elf Tochtergesellschaften und 20 Standorten. Die Henkel CEE ist Eigentümer der Henkel Austria (Österreich), Henkel Balti (Estland), Henkel CR (Tschechien), Henkel Croatia (Kroatien),
Henkel Magyarország (Ungarn), Henkel Polska (Polen), Henkel
Romania (Rumänien), Henkel Slovensko (Slowakei), Henkel Slovenija (Slowenien), Henkel Bulgaria (Bulgarien) und Henkel Jugoslavija (Jugoslawien).
HENKEL-GRAFIK (MAC UND PC) UNTER http://www.prnet.at/henkel/
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Ernst Primosch
Tel.: (01) 71104-254, 0664 3311133
Internet: http://www.henkel.at/
Henkel Central Eastern Europe