Zum Inhalt springen

AT&S- Wachstum durch Technologie und Partnerschaft

München/Wien (OTS) - Pressekonferenz der AT&S Austria Technologie
& Systemtechnik AG am 12. November 1998 am Neuen Messegelände München, Pressezentrum West.

AT&S - Wachstum durch Technologie und Partnerschaft

Die AT&S ist einer der führenden europäischen Leiterplattenhersteller für dünne Multilayer und wird - mit den im heurigen Wirtschaftsjahr getätigten Investitionen - bis zum Jahr 2000 rd. DEM 300 Mio für die Schaffung neuer Kapazitäten und die Umsetzung neuester Technologien ausgeben.

Basierend auf den seit Jahren bestehenden Partnerschaften mit Nokia und Siemens und dem rasanten Wachstum dieser Hauptkunden hat AT&S die Entscheidung getroffen, das Produktportfolio weiter zu spezialisieren und in Zukunft hautpsächlich dünne hochkomplexe Multilayer-Leiterplatten herzustellen.

Neues Werk in Hinterberg für HDI und Microvia

Durch die Notwendigkeit, die Technologie weiter voranzutreiben hat sich AT&S daher entschlossen, am Stammsitz Leoben-Hinterberg ein neues Werk zu errichten. In diesem Werk sollen Zukunftstechnologien umgesetzt werden, welche AT&S in die Lage versetzt, die zukünftigen technologischen Anforderungen des Marktes zu erfüllen, d.h. Leiterbahnstrukturen von 50µ und Vias mit einem Durchmesser von 0.05mm in Großserie zu realisieren.

Die dafür erforderlichen Investitionen in der Höhe von rund DEM 170 Mio. werden in der ersten Ausbaustufe ein zusätzliches Umsatzvolumen von ca. DEM 120 Mio. ermöglichen.

Akqusition von Altec

Zusätzlich bot sich eine interessante Möglichkeit, verhältnismäßig rasch zusätzliche Kapazitäten in der richtigen Technologie zur Verfügung zu haben, indem Siemens-Nixdorf anbot, die in Schwierigkeiten geratene Altec in Augsburg zu übernehmen.

Bei entsprechender Änderung des Produktportfolios, d.h. einer konsequenten Produktkonzentration, sollte es möglich sein, mit den vorhandenen technischen und personellen Voraussetzungen, sowie entsprechenden Investitionen, den Turnaround innerhalb weniger Monate zu schaffen.

Mit einem Investitionsvolumen von rd. DEM 25 Mio. und der Schaffung zusätzlicher 150 Arbeitsplätzen wird bereits 1999 im AT&S-Werk Augsburg ein Umsatzvolumen von DEM 75 Mio. realisiert sein.

Akquisition von Indal Electroncs

Neben dem Druck, mit dem rasanten Wachstum in den bedienten Märkten mitzuhalten, wurde AT&S in der Vergangenheit immer wieder aufgefordert, auch in neuen Regionen zu investieren. AT&S hat daher in den vergangenen zwei Jahren etliche Projekte geprüft und sich letzendlich für den Standort Indien entschieden. Im September dieses Jahres wurde der Kaufvertrag über den Erwerb des größten indischen Leiterplattenherstellers Indal Electronics unterzeichnet.

Derzeit sind im Werk von Indal Electronics in Nanjangud 380 Mitarbeiter beschäftigt, welche einen Gesamtumsatz von rd. DEM 35 Mio. erwirtschaften.

Neben der Verdoppelung der Kapazitäten auf rd. 200.000 m2 p.a. ist es das oberste Ziel der AT&S, mit diesem Werk in Indien dieselbe Position wie in Europa - nämlich Technologieführerschaft bei höchster Lieferperformance und Null-Fehler-Lieferungen - zu erreichen.

Nach Realisierung dieser Projekte ist der geplante Umsatz für das Jahr 2000 ist mit rd. DEM 650 Mio. veranschlagt - dies bedeutet gegenüber 1997/98 eine Steigerung von rd. 110%. Im gleichen Zeitraum wird der Mitarbeiterstand auf über 3.000 Beschäftigte ansteigen.

Ausbau der F&E Aktivitäten

Eine größere Rolle wird bei AT&S in Zukunft auch der Bereich Forschung und Entwicklung spielen. War es in den vergangenen Jahren die Umsetzung der CORE-Technologie und der Laser-Technik, sowie mit Ende diese Jahres die Umsetzung der SIMOV-Technologie für die Großserie, so gibt es derzeit Überlegungen, gemeinsam mit Universitäten und Partnern aus dem Zulieferbereich völlig neue Verbindungstechnologien als Alternative zur Leiterplatte zu entwickeln. Dafür wird AT&S in den nächsten Jahren mehr als DEM 20 Mio. zur Verfügung stellen.

Zusammenfassen ergeben sich für AT&S folgende Schwerpunkte:

1) Ausbau der bestehenden Werke bis Ende 1998
2) Kauf von INDAL Electronics, damit Einstieg in den indischen Markt und Abrundung des Produktportfolios (Offizielle Übernahme am 8.12.1998)
3) Kauf von ALTEC, Angleichung der Technologie an AT&S und damit rasche Verfügbarkeit von dringend notwendigen Kapazitäten (Übernahme am 1.1.1999)
4) Bau eines neuen Werkes, Schaffung der Voraussetzung für neueste Technologien für Großserien (Serienanlauf im 1.Quartal 2000) 5) Eventuell Akquisition eines Werkes in USA

ENTWICKLUNG DER AT&S AG 1994 - 2000

1994 1997/98 1998/99 2000/01 UMSATZ (in Mio.DEM) 184 293 360 650 BETRIEBSERFOLG (in Mio.DEM) 22 26 - -EGT (in Mio.DEM) 18 25 - -BILANZSUMME (in Mio.DEM) 176 257 - -INVESTITIONEN (in Mio.DEM) 18 27 89 *210 CASH-FLOW (in Mio.DEM) 32 49 - -MITARBEITER 1242 1800 2500 3000

*Kumulierte Investitionssumme für 1999/00 - 2000/01

Rückfragen & Kontakt:

AT&S
Leoben Hintersberg
Dietmar Drofenik
Helga Müller
derzeit: 00498994957146
ab Montag: 03842200

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS