QNX (R) stellt integrierte Lösung für Java (TM)-Entwickler mit HP ChaiVM vor
San Jose, Kalifornien, USA (ots-PRNewswire) - - kombiniert kleine, ROM-fähige VM mit prozessorunabhängiger Betriebssystemtechnologie.
- erhöht die Zuverlässigkeit von Java-kompatiblen Geräten aufgrund der Universal Process Model (UPM) Architektur von QNX.
- demonstriert, daß Java-kompatible Applikationen Echtzeitfähigkeiten bieten können.
(ESC West) In Erfüllung der fortlaufenden Verpflichtung, Java-Entwicklern integrierte Lösungen zur Verfügung zu stellen, demonstrierte QNX Software Systems Ltd. (QSSL), daß HP ChaiVM
unter dem Echtzeitbetriebssystem QNX/Neutrino (R) läuft.
"Dies ist eine virtuelle Rechnerlösung mit einem Unterschied", sagte Linda Campbell, Vice President für strategische Allianzen bei QSSL. "Zunächst hat HP ChaiVM speziell für integrierte Geräte entworfen. Sie ist klein, schnell, ROM-fähig und bietet diverse Funktionen, um die Arbeitsspeicherinanspruchnahme auf das Mindestmaß zu begrenzen. Zweitens haben wir QNX/Neutrino so gestaltet, daß die Treiber und andere Betriebssystemdienstleistungen - wie Java-Applikationen auf mehreren Prozessorplattformen lauffähig sind, ohne erneut kodiert werden zu müssen."
"HP ist stolz, mit einem führenden Unternehmen für Echtzeitbetriebssysteme wie QNX zusammenzuarbeiten", sagte Jim Bell, HP General Manager, der für die ChaiVM verantwortlich ist. "Die Kombination der bewährten sehr robusten Betriebssystemumgebung von QNX und unserer kleinen, hoch konfigurierbaren VM-Technologie bedeutet, daß die Hersteller jetzt Java-kompatible Applikationen in noch mehr unerläßliche Geräte integrieren können von medizinischen Instrumenten bis zu Netzwerk-Routern."
Überwindung der Plattformbarriere
Im Gegensatz zu konventionellen Echtzeitbetriebssystemen ermöglicht QNX es den Entwicklern, Treiber und andere Betriebssystemdienstleistungen auf niedriger Ebene zu implementieren, ohne einen Hauptvorteil der Java-kompatiblen Applikationen zu opfern, die Fähigkeit, mehrere Prozessorplattformen anzusprechen. "Der Wert der Prozessorneutralität auf der Java-Applikationsebene ist gering, wenn alle Treiber erneut kodiert werden müssen, um eine andere CPU anzusprechen. Dies passiert aber bei anderen Echtzeitbetriebssystemen", sagte Dan Dodge, CTO bei QSSL. "Bei QNX/Neutrino jedoch können die Treiber, Dateisysteme und andere Betriebssystemdienstleistungen CPU übergreifend im Quellkode identisch sein genau wie Java-Applikationen."
"Im Ergebnis", fuhr Dodge fort, "können die Hersteller Java-kompatibler Geräte den Prozessor in jedem Stadium des Entwerfens wechseln oder ihre Entwürfe unter Verwendung mehrerer Prozessoren einsetzen, um unterschiedliche Preis-/Leistungsverhältnisse zu testen. Tatsächlich können sie oft mit dem Entwickeln von Treibern und anderen Dienstleistungen auf niedriger Ebene beginnen, bevor sie sich für einen Prozessor entschieden haben."
Eine zuverlässige Grundlage für integrierte Java
Die Verwendung eines konventionellen Echtzeitbetriebssystems kann einen weiteren Hauptvorteil Java-kompatibler Plattformen beeinträchtigen - die Zuverlässigkeit.
"VM-Umgebungen wie ChaiVM von HP bieten diverse Mechanismen, um die Java-Applikationen davor zu schützen, sich gegenseitig unbrauchbar zu machen, aber konventionelle Echtzeitbetriebssysteme bieten keinen solchen Schutz für Treiber und andere Kernel-Dienstleistungen", sagte Dan Dodge von QSSL, "was bedeutet, daß ein einziger Fehler in nur einem Treiber zum Crash des Betriebssystems führen kann und damit zur Funktionsuntüchtigkeit des Geräts."
QNX dagegen bietet die Universal Process Model (UPM™) Architektur, unter der jeder Treiber und jedes Betriebssystemmodul in seiner eigenen separaten MMU-geschützten Adreßumgebung läuft. Das Ergebnis ist, daß man auf einem ChaiVM-fähigen Gerät auf intelligente Weise Fehler in Treibern und anderen Kernel-Dienstleistungen beheben kann, ohne erneutes Booten des Systems. Im Effekt schließt QNX das 'Zuverlässigkeitsloch' in den meisten Java-kompatiblen Geräten.
Echtzeit-Java-Demo auf einer Schau für integrierte Systeme
Als Beweis für das Konzept, daß Java-kompatible Plattformen für Echtzeit-Applikationen benutzt werden können, werden HP, IBM und QSSL eine Echtzeitdemonstration der ChaiVM präsentieren, die unter dem Echtzeitbetriebssystem QNX/Neutrino läuft.
Mehr über ChaiVM
Entworfen für die kleinen Arbeitsspeicher integrierter Geräte ist die ChaiVM von HP eine unabhängig entwickelte VM, die der Virtual Machine Spezifikation von Java entspricht. Zu den Hauptfunktionen gehören ein Java-Bytekode-Interpreter, eine Java-native Schnittstelle (JNI) zur Überbrückung des Java-Kodes zum C und C++ Kode, ein dynamischer Klassenlader, um die Speicherinanspruchnahme auf ein Minimum zu begrenzen, eine wachsende Abfallsammelfunktion, so daß die Applikationen ohne Unterbrechung laufen können und ein Satz Kernbibliotheken (java.lang, java.io, java.util, java.net, java.awt, java.security). Die ChaiVM ermöglicht es dem Benutzer, die Funktionalität des virtuellen Rechners zurückzustellen, um den begrenzten Ressourcen integrierter Systeme zu entsprechen.
Verfügbarkeit und Preisstellung
Die HP ChaiVM für QNX/Neutrino wird im vierten Quartal 1998 als Beta-Version herausgebracht. Den Preis erfragen Sie bitte bei QSSL.
In Sachen QNX Software Systems
QSSL wurde 1980 gegründet und ist in der Industrie führend in der Hochleistungsechtzeit-Betriebssystemsoftware für die x86 Plattform. Kein anderer Echtzeitbetriebssystemanbieter hat über 17 Jahre Erfahrung bei den x86ern, bietet mehr Optionen für die x86er oder verfügt über einen so großen Marktanteil bei den x86ern. Vor kurzem nahm QSSL MIPS und PowerPC in die von QSSL unterstützten Prozessorplattformen auf.
In Sachen Hewlett-Packard
Die Hewlett-Packard Company ist ein führender globaler Anbieter von Computer-, Internet- und Intranet-Lösungen, -dienstleistungen, Kommunikationsprodukten und Bewertungslösungen. Die Firma ist außerdem der zweitgrößte Computerlieferant der Welt. HP hat 123.300 Mitarbeiter und Einkünfte von 42,9 Milliarden im Geschäftsjahr 1997. Weitere Informationen über HP und seine Produkte erhalten Sie im Internet unter www.hp.com.
Leserinformationen
Telefon: (Nordamerika) 800 676-0566, (GB) 44-0-1223-364503, (Frankreich) 33-1-64-61-81-61 oder (Deutschland) 49-0-511-94091-0. Fax: 613-591-3579. Email: info@qnx.com. Webseite:
http://www.qnx.com.
QNX und Neutrino sind eingetragene Warenzeichen. UPM ist ein Warenzeichen von QNX Software Systems Ltd. Alle anderen Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen gehören ihren entsprechenden Eigentümern. Teilenummer: 301379
ots Originaltext: QNX Software Systems Ltd.
Im Internet recherchierbar: http://newsaktuell.de
Rückfragen bitte an:
Mal Raddalgoda, Tel.: (Nord-, Mittel- und Südamerika, international) 613-591-0931, oder mal@qnx.com, oder
Barbara Stewart, Tel.: (Nordamerika) 602-957-4500, oder barbara@patterson.com oder
Andrea Adam, Tel.: (Deutschland) +49-0511-94091-0, oder aadam@qnx.com, oder
Guy Forster Tel.: (GB, Frankreich) +44-1444-250022, oder guy@tko.co.uk, alle für QNX Software Systems Ltd.
Webseite: http://www.hp.com
Webseite: http://www.qnx.com