Zum Inhalt springen

Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal

25 Projekte seit 1996 eingereicht und gefördert

St.Pölten (NLK) - Die Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
wurde 1996 vom Regionalverband Mostviertel-Eisenwurzen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Pielachtals ins Leben gerufen, um im Rahmen der EU-Ziel 5b-Förderung Gemeinschaftsprojekte in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft, Soziales sowie Aus-und Weiterbildung aufzubauen. Seit Bestehen der Regionalplanungsgemeinschaft wurden bereits 25 Projekte eingereicht und gefördert, darüber hinaus gab es zahlreiche Einzelberatungen für Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe.

Im Bereich der Förderung können beispielsweise bei landwirtschaftlichen Gemeinschaftsprojekten von mindestens zwei eigenständigen Betrieben für Investitionen in den Bereichen Verarbeitung, Vermarktung und Marketingerschließung bis zu 50 Prozent der Nettokosten ersetzt werden. Für Maßnahmen in den Bereichen Beratung, Erhebung und Forschung werden bis zu 80 Prozent der Kosten refundiert, für Kurse und Weiterbildungsmaßnahmen einzelner Landwirte können bis zu 90 Prozent der Kurs- und Fahrtkosten rückerstattet werden.

Als Schwerpunkt für die Zukunft hat man sich im Pielachtal vorgenommen, im Rahmen der "Zielgebietskulisse 2000" als Zielgebiet 2 anerkannt zu werden, um Projekte wie "Tourismusmarketing Pielachtal" oder "Öko-Kreislauf Pielachtal" umsetzen zu können. Ziel des letztgenannten Projektes ist es, ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Produkte in engster Zusammenarbeit mit lokalen Tourismus- und Handelsbetrieben regional zu vermarkten.
Bisher eingereichte Ziel 5b-Projekte laufen bis zum Jahr 2001 weiter. Für neue Ziel 5b-Projekte, die bis spätestens Oktober 1999 einzureichen sind, wird es voraussichtlich eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2001 geben.
Nähere Informationen beim Pielachtal Regionalbüro unter der Telefonnummer 02722/ 7309-23 oder 25.

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200/2175

Niederösterreichische Landesregierung

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK