Zum Inhalt springen

QNX(R) enthüllt systemübergreifendes Analyse-Softwarewerkzeug für Echtzeit-Entwickler

San Jose, Kalifornien, USA (ots-PRNewswire) - -- eliminiert das Probieren bei der Feinabstimmung von laufenden Echtzeit-Systemen.

-- analysiert komplexe Interaktionen zwischen mehreren Programmen mit Nanosekunden-Genauigkeit.

-- hilft bei der Fehlerdiagnose, bei der Auflösung von Zeitabstimmungskonflikten und dem Auffinden von Modulen, die der Optimierung bedürfen.

(ESC West) Aufgrund von Deja-View™ für QNX, eines neuen Echtzeit-Analysewerkzeugs, das heute von der QNX Software Systems Ltd. (QSSL) vorgestellt wurde, können die Softwareentwickler die Probierverfahren vergessen, die traditionell benutzt wurden, um komplexe eingebettete Systeme feinabzustimmen.

Im Gegensatz zu konventionellen Debug-Werkzeugen liefert Deja-View ein detailliertes Bild davon, wie alle Softwarekomponenten in einem laufenden System interagieren. Im Ergebnis können die Entwickler schnell die Ursache für den Betriebsstillstand oder Zeitabstimmungskonflikte bestimmen, Module auffinden, die der Optimierung bedürfen, sowie diverse andere normalerweise schwer aufzulösende Situationen.

"Deja-View ist wie ein Analyseinstrument für die Softwarelogik Ihres gesamten Systems", sagte Gordon Bell, President von QSSL, "da Sie damit untersuchen können, wie alles zusammenarbeitet. Wenn etwas nicht funktioniert, können Sie genau bestimmen, wann das passierte, welche Softwaremodule betroffen waren, was diese Module gerade ausführten, und noch wichtiger - Sie können den Vorfall interpretieren."

Die Entwickler können Deja-View zweifach einsetzen, bei der Entwicklung, um ihre Entwürfe zu optimieren, und während der Ausführung, um unerwartete Konflikte zu bestimmen, die die Leistungsfähigkeit herabsetzen.

"Wenn ein Fehler oder Zeitabstimmungskonflikt in einem Echtzeit-System auftritt, kann ein Programm als "schuldig" erscheinen, während tatsächlich ein anderes der Verursacher war", sagte Mal Raddalgoda, Senior Technology Analyst bei QSSL. "Konventionelle Debug-Werkzeuge können diese Art Problem nicht identifizieren. Die Entwickler enden daher oft in einer Sackgasse. Mit Deja-View jedoch können sich die Entwickler von Anfang an auf das tatsächliche Problem konzentrieren."

Eine neue Perspektive
Um den Entwicklern die nötigen Informationen für die detaillierte Analyse zur Verfügung stellen zu können, speichert Deja-View jeden Kernel-Vorfall im System jede Meldung, jedes Signal, jeden Interrupt, jeden Kontextwechsel und so weiter mit Nanosekunden-Genauigkeit. Deja-View stellt danach Werkzeuge zur Verfügung, um die Begleitgeräusche nicht so wichtiger Vorfälle herauszufiltern, wodurch sich der Entwickler auf das ihn interessierende Problem konzentrieren kann.

"In einem Echtzeit-System können Tausende von Kernel-Vorfällen in nur wenigen Millisekunden auftreten", sagte Raddalgoda. "Deja-View erreicht zwei Ziele. Zunächst gibt es Ihnen die genaue Kontrolle über das Datenerfassungsverfahren. Sie können zum Beispiel alles erfassen, was vor einem bestimmten Schlüsselereignis passierte. Zum zweiten können Sie steuern, wie diese Daten auf dem Monitor angezeigt werden. Sie können einen Zeitbereich eingrenzen, auswählen, welche Verfahren für Sie interessant sind, Suchfolgen durchführen und angepaßte Ausschnittsansichten erstellen."

Die Entwickler und Andere mit Sonderanforderungen können sogar angepaßte Erweiterungen von Deja-View selbst erstellen. Darüberhinaus sind die von Deja-View verwendeten Daten über Kernel-Vorfälle in einem offenen Format, was den Entwicklern ermöglicht, Analysen mit Werkzeugen durchzuführen, die sie bereits auf ihren Desktops haben.

Deja-View vergrößert das Sortiment der QNX Debug-Werkzeuge, die alles bieten vom Quellen- über das nachträgliche Debuggen bis zur Rückverfolgungsanalyse und der Erstellung des statistischen Profils.

Verfügbarkeit
Das Echtzeit-Analysewerkzeug Deja-View für QNX 4 wird in der Beta-Version bereits getestet. Die Markteinführung ist für das zweite Quartal 1999 geplant. Den Preis erfahren Sie von QSSL.

In Sachen QNX Software Systems
QSSL wurde 1980 gegründet und ist in der Industrie führend in der Hochleistungsechtzeit-Betriebssystemsoftware für die x86 Plattform. Kein anderer Echtzeitbetriebssystemanbieter hat über 17 Jahre Erfahrung bei den x86ern, bietet mehr Optionen für die x86er oder verfügt über einen so großen Marktanteil bei den x86ern. Vor kurzem nahm QSSL MIPS und PowerPC in die von QSSL unterstützten Prozessorplattformen auf.

Leserinformationen
Telefon: (USA) 800-676-0566, (GB) +44-0-1223-364503, (Frankreich) +33-1-64-61-81-61 oder (Deutschland) +49-0-511-94091-0. Fax:
+1-613-591-3579. Email: info@qnx.com.
Webseite: http://www.qnx.com

QNX ist ein eingetragenes Warenzeichen. Deja-View ist ein Warenzeichen der QNX Software Systems Ltd. Alle weiteren Warenezeichen und anderen Warenzeichen gehören den entsprechenden Eigentümern.

ots Originaltext: QNX Software Systems Ltd.
Im Internet recherchierbar: http://newsaktuell.de

Rückfragen bitte an:
Mal Raddalgoda, Tel.: (Nord-, Mittel- und Südamerika, international) 613-591-0931, oder mal@qnx.com oder
Barbara Stewart, Tel.: (Nordamerika)602-957-4500, oder barbara@patterson.com oder
Andrea Adam, Tel.: (Deutschland) +49-0511-94091-0, oder aadam@qnx.com, oder
Guy Forster Tel.: (GB, Frankreich), +44-1444-250022, oder guy@tko.co.uk, alle für QNX Software Systems Ltd.
Webseite: http://www.qnx.com

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PRN/OTS-PRNEWSWIRE