Begabungen finden und fördern - neue Weiterbildung für Lehrkräfte
Zürich (ots) - Erstmalig wird im deutschsprachigen Raum eine zweijährige berufsbegleitende Intensivausbildung in Potentialentwicklung für Lehrkräfte aller Stufen, TherapeutInnen und PsychologInnen angeboten. Bei Kindern und Jugendlichen sollen hohe Fähigkeiten und individuelle Stärken gefunden und gefördert werden. Schulungsort ist Zürich, verlangt werden Englischkenntnisse und Offenheit gegenüber den neuen Medien (e-mail, Internet). Ein Schnuppernachmittag findet am 11.11.98, 14.00 - 18.00 Uhr in Zürich statt. Anmeldung: Dr. Ulrike Stedtnitz, Tel. 01/341 32 30.°
Wie gehe ich mit begabten Kindern und Jugendlichen in der Schule, in der Therapie um? Wie kann ich sozial-emotionale Intelligenz, Kreativität und andere Stärken fördern? Diese Frage beantwortet die bislang umfassendste Intensivausbildung für Potentialentwicklung im deutschsprachigen Raum. Teilnehmen können Lehrkräfte und Therapeuten, die sich eine fundierte Zusatzqualifikation in einem der wachstumsträchtigsten Bereiche von Psychologie und Pädagogik erwerben möchten.
Geboten wird eine in dieser Form einzigartige Verknüpfung von Theorie und Praxis, die auf den aktuellsten internationalen Entwicklungen in der Begabungsforschung basiert. Die TeilnehmerInnen erschliessen sich Möglichkeiten zum Einsatz in Schulen, in Förderprojekten, auf bildungspolitischer Ebene, oder zu selbständiger Tätigkeit. Der praktische Teil der Ausbildung beinhaltet Praktika und Besuche in Schulen und Förderungsprogrammen in Europa und den USA.
Mit diesem Angebot soll eine offensichtliche Lücke im Bildungssystem gefüllt werden. Es geht hier einerseits um die pädagogische und therapeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten und besonderen Talenten. Diese Kinder haben - im Gegensatz zur landläufigen Meinung - häufig Schulschwierigkeiten, und scheitern nicht selten sogar schulisch. Andererseits werden auch die sogenannten "Normalbegabten" nicht in ihren Stärken gezielt gefördert. Auf diese Weise gehen unserer Gesellschaft und der Wirtschaft ein beträchtliches Ausmass an Ressourcen verloren.
Leider fehlen bislang die notwendigen Fachleute, um die Stärken dieser jungen Menschen zu erkennen und angemessen zu entwickeln. Bis jetzt hat sich die Pädagogik und Sonderpädagogik fast ausschliesslich um die Erkennung und Therapie von Schwächen bemüht. Das ist zu wenig.
Die kürzliche Intensiv-Trainingswoche in Potentialentwicklung WINGS, organisiert von Ulrike Stedtnitz (in Zusammenarbeit mit dem Pestalozzianum Zürich und Joelle Huser), vom 12.-17.10.98 von über 90 TeilnehmerInnen besucht, war ein grosser Erfolg und weist auf das Fortbildungsbedürfnis in diesem Bereich.
Die Initiantinnen und Leiterinnen der Intensivausbildung für Potentialentwicklung bei Kindern und Jugendlichen sind
Dr.Ulrike Stedtnitz, Coaching & Potentialentwicklung, Zürich, und Dr. Monika Brunsting, Nordschweizer Institut für Lernfragen NIL, Oberuzwil (Schweiz).
Notiz an die Redaktionen:
Dieser Text wird im Auftrag von Dr. Ulrike Stedtnitz, Zürich, übermittelt. Rückfragen: Dr. Ulrike Stedtnitz, Psychologin FSP, Coaching & Potentialentwicklung, Im Wingert 9, 8049 Zürich, Tel.#01/341 32 30, Fax 01/341 32 63.