Ausbau der B 4:
Umfahrung für Mörtersdorf und Kriechspur für Maissauer Berg
St.Pölten (NLK) - Die Bundesstraße 4 (Horner Straße) zählt zu den wichtigsten Verbindungsstraßen zwischen Wien und Prag sowie in das Waldviertel. Entsprechend ist auch das Verkehrsaufkommen in den vergangenen Jahren angestiegen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wird nun im Zuge der B 4 eine rund 1,7 Kilometer lange Umfahrungsstraße für Mörtersdorf im Bezirk Horn gebaut. Nach Abschluß aller notwendigen Verfahren wurden von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll kürzlich die Arbeiten vergeben, Baubeginn ist bereits im November dieses Jahres. Zunächst werden mehrere notwendige Brücken errichtet, im Anschluß wird mit dem Bau der Umfahrungsstraße begonnen. Aufgrund zahlreicher Funde von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit wird auch das Bundesdenkmalamt Grabungsarbeiten durchführen. In weiterer Folge ist geplant, die bestehende Trasse der B 4 im Ortsbereich von Mörtersdorf zu erneuern und umzugestalten. Mit der Fertigstellung des 60 Millionen Schilling-Bauvorhabens ist im Frühjahr 2001 zu rechnen.
Vorgesehen ist auch, den Maissauer Berg zu entschärfen. Auf dem rund 1,3 Kilometer langen Teilstück der B 4 soll eine Kriechspur errichtet werden. Aufgrund der Steigung bzw. der schlechten Sicht ist auf diesem Teilstück derzeit ein Überholen kaum möglich. In der Vergangenheit ereigneten sich immer wieder Unfälle. Nach Abschluß der Grundeinlösungen wird noch im Spätherbst dieses Jahres mit den Schüttungsarbeiten begonnen. Baubeginn ist - je nach Witterung - im Frühjahr 1999, mit der Fertigstellung ist im Herbst 1999 zu rechnen. Die Kosten belaufen sich auf rund 5 Millionen Schilling.
Planungen gibt es auch für eine Umfahrung Mold, um die Bevölkerung vom Durchzugsverkehr auf der B 4 zu entlasten. Hier werden demnächst die notwendigen Verfahren anlaufen, auch die Grundablösen sind noch ausständig. Zudem sind im Zuge der geplanten 1,8 Kilometer langen Umfahrungsstraße auch besondere Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers erforderlich.
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2163
Niederösterreichische Landesregierung