CERE - Erster überregionaler Umweltcluster Österreichs gegründet
Wien (OTS) - Eine weitere Stimulierung der Exportaktivitäten Österreichs im Bereich Umwelt, Energieeinsparung und erneuerbare Energien ist das Ziel vom heute gegründeten ersten überregionalen Umweltcluster CERE³, so dessen Präsidentin und Cluster-Managerin, Frau Renate Burian. Deren Wahl so wie die Abstimmungen über die leitenden Funktionen und die Statuten erfolgten einstimmig.
- CERE wird ein ca. vierzig Unternehmen und Institutionen umfassender Cluster sein, der selbstverständlich für weitere Beitrittskandidaten offen ist.
- CERE wird sich über einen minimalen Mitgliedsbeitrag, einen Cluster-Management-Gebühr für abgewickelte Projekte und anfangs wahrscheinlich einer Förderung aus der Exportoffensive der Bundesregierung finanzieren.
- Die Projektarbeit beginnt sofort, erste Erfolge werden jedenfalls noch im heurigen Jahr erwartet.
- Die Aktivitäten von CERE:
+ Informationseinholung und -austausch über Projekte sowie Koordination von Aktivitäten, insbesondere zur Stimulierung des Exportes, zwischen den Mitgliedern.
+ Internationale Etablierung des Markenzeichens CERE stellvertretend für Kompetenz, Qualität und Know-how.
+ Gemeinsames Auftreten unter diesem Markenzeichen in In- und Ausland.
+ Lobbying bei nationalen und internationalen Organisationen.
+ Nationales und internationales PR.
+ Einbringen der F&T-Ergebnisse der umwelt- und energieorientierten Kooperativen Forschungsinstitute, sowie anderer F&T-Partner (TU-Wien, TGM, Seibersdorf, etc.).
+ Information über und Unterstützung bei der Bereitstellung von Finanzierungs- und Fördermitteln für internationale Projekte.
+ Schulung und Weiterbildung von Fachkräften aus Projekt-Zielländern in Kooperation mit Regierung, EU, verschiedenen Institutionen (z.B. Weltbank) und den Mitgliedern des Clusters.
- Das Ziel von CERE ist klar definiert: Mitgliedsfirmen des Clusters bessere Vermarktungschancen insbesondere im Export zu bieten.
Weitere Interessenten an CERE mögen sich an dessen Pressestelle:
Dr. Herwig Kainz; Tel.: 01-587-36-33/30; Fax: 01-587-01-92; E-mail:
oest.gewerbeverein@apanet.at wenden.
(Schluß)