Eröffnung der Stiftung Hubert Aratym:
60 Exponate des Künstlers in Gutenstein
St.Pölten (NLK) - Es ist ein großer Tag für die Gemeinde Gutenstein: Morgen, Samstag, 8. August bringt Prof. Hubert Aratym einen Großteil seiner Arbeiten der letzten Jahre in eine Stiftung der Gemeinde Gutenstein ein. Aratym, ein geborener Gutensteiner, bringt durch diese Übergabe seine tiefe Verbundenheit mit seinem Heimatort zum Ausdruck. Neben dem Künstler, der mehr als 60 Exponate an die Stiftung übergab, ist es vor allem Graf Ernst Hoyos und der Gemeinde Gutenstein zu verdanken, daß es überhaupt zu diesem Schritt kam. Denn Graf Hoyos stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung und die Gemeinde übernahm die Adaptierung für Galeriezwecke sowie deren weitere Pflege. Für den Aufbau der Ausstellung "Stiftung Hubert Aratym" verantwortlich zeichnet die Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur. Die Eröffnung findet am Samstag, 8. August, um 15 Uhr im Meierhof von Gutenstein in der Lorbeergasse statt. Der Künstler selbst wird anwesend sein. Im Rahmen der Eröffnung musizieren Mitglieder der "Cartusiana" - Internationale.
Die Ausstellung dauert bis 6. September und ist jeweils freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Aratyms Werke umfassen Bilder, Aquarelle, böhmische Tapisserien, Skulpturen aus philippinischen Edelhölzern und Masken aus südamerikanischen Halbedelsteinen. Sie demonstrieren sein ausschließliches Thema, die Figur des Menschen in all seinen Konstellationen, Bedrängnissen, Verzweiflungen, aber auch in seinen Sehnsüchten hinter verbergender Maske darzustellen.
Hubert Aratym studierte an den Wiener Akademien und der Ecole des Beaus-Arts in Paris. Der Künstler lebte sieben Jahre in Frankreich und sechs Jahre in Asien. Aufenthalte in Afrika, Nord- und Südamerika gehören ebenso zu seinem Lebenslauf wie etwa fünfzig Ausstellungen in aller Welt. Umso bemerkenswerter ist, daß er trotz allem seinen Geburtsort nie vergaß und ihm nun sogar einen Nachlaß zu Lebenszeiten vermachte.
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2180
Niederösterreichische Landesregierung