Zum Inhalt springen

Sixt AG: Paragraph 15 WpHG-Mitteilung

München (ots-Ad hoc-Service) - Mitteilung gemäß Paragraph 15 WpHG übermittelt von der DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist allein der Emittent verantwortlich.

Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit im ersten Halbjahr 1998 um 49 Prozent gestiegen

Gratisaktien für Sixt-Aktionäre im Verhältnis 1:2

Auch 1998 erwartet die Sixt AG wieder überdurchschnittlich hohe, zweistellige Zuwachsraten. Nach dem bisherigen Geschäftsverlauf wird der Umsatz des Konzerns inklusive aller Beteiligungen nach den Erwartungen des Vorstands deutlich über 4 Mrd. DM liegen.

Das erste Halbjahr ist ausgesprochen positiv verlaufen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der Sixt Autovermietung im Vergleich zur Vorjahresperiode um 49,4 Prozent auf 29 Mio. DM - bei einer Umsatzsteigerung um 32,3 Prozent auf 1.657 Mio. DM. Dabei kletterte der Vermietumsatz um 30 Prozent auf 577 Mio. DM, der Umsatz im Fahrzeugverkauf wuchs um 33,5 Prozent auf 1.080 Mio. DM im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Der Umsatz der Sixt Leasing stieg um 48,4 Prozent auf 142 Mio. DM. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte sogar um 52,2 Prozent gesteigert werden und lag bei 3,5 Mio. DM nach 2,3 Mio. DM im ersten Halbjahr 1997.

Von Januar bis Ende Mai 1998 hat Sixt ca. 45.000 Fahrzeuge gekauft, 12.000 mehr als in der Vorjahresperiode - damit stieg das Investitionsvolumen der ersten fünf Monate um 36 Prozent auf etwa 1,36 Mrd. DM.

Erich Sixt betonte, er wäre enttäuscht, wenn sich die Zahlen der ersten sechs Monate im zweiten Halbjahr nicht ähnlich weiterentwickeln. Erfahrungsgemäß verläuft das zweite Halbjahr besssr als das erste Halbjahr. Demzufolge wird das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit bei ca. 100 Mio. DM liegen, sofern nichts Unvorhergesehenes eintritt.

Sixt verfügt derzeit über 660 Vermietstationen im In- und Ausland. Ende Juni dieses Jahres zählte die Unternehmensgruppe bereits 1.651 Mitarbeiter, davon 355 im Ausland.

Aufgrund der guten Ertragssituation des Unternehmens wird die Sixt AG ihr gezeichnetes Kapital aus Gesellschaftsmitteln von 36,9 Mio. DM um 73,8 Mio. DM auf 110,7 Mio. DM erhöhen. Dazu wird der Vorstand der ordentlichen Hauptversammlung, die am 31. August 1998 in München stattfindet, die Ausgabe von Gratisaktien vorschlagen. Die Aktionäre erhalten pro Stammaktie (Nennbetrag 5,- DM) 2 Gratis-Stammaktien, pro Vorzugsaktie 2 Gratis-Vorzugsaktien. Die Gratisaktien sind für 1998 bereits voll gewinnberechtigt.

Angesichts der hohen Ertragskraft des Unternehmens geht Erich Sixt davon aus, daß das Ergebnis pro Aktie deutlich über dem Wert liegen werde, der sich rein rechnerisch aus der Umlegung auf die neue Anzahl an Aktien ergeben würde. Er rechne insgesamt mit einem signifikanten Plus für die Aktionäre. Diese sollten damit an der überdurchschnittlich positiven Entwicklung des Unternehmens teilhaben.

Im Verhältnis zum gezeichneten Kapital vefügt die Sixt AG über sehr hohe Kapitalrücklagen: Das Eigenkapital des Konzerns betrug zum Jahresende 1997 478 Mio. DM inklusive Sonderposten und war damit mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr. Darin enthalten sind neben dem gezeichneten Kapital Rücklagen in Höhe von 287 Mio. DM, Genußscheine in Höhe von 80 Mio. DM, Gewinnrücklagen einschließlich Bilanzgewinn in Höhe von insgesamt 57 Mio. DM und Sonderposten von 6 Mio. DM. Angesichts der Tatsache, daß sich der Jahresüberschuß verdoppelt hat, und angesichts einer Einstellung von 20 Mio. DM in die Gewinnrücklage war der Anteil des gezeichneten Kapitals mit 37 Mio. DM gering.

Ab dem 21. September wird die Sixt-Aktie im M-DAX notiert und hält damit auch offiziell Einzug in die Top 100 der deutschen börsennotierten Aktien- gesellschaften.

Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen, den Abschluß eines Vertrages zu genehmigen, der es ermöglicht, daß der Hauptaktionär einen Teil seiner Stammaktien in eine stille Beteiligung umwandelt. Hierbei werden die Rechte der Aktionäre und ihre Beteiligung am Unternehmen in keiner Weise beeinträchtigt, die Rechtsform der AG, ihre Organe und die Zusammensetzung von Aufsichtsrat und Vorstand bleiben unverändert. Mit dieser Maßnahme soll die Unabhängigkeit des Unternehmens langfristig erhalten bleiben.

Der Vorstand, Pullach, 24.07.1998 Sixt Aktiengesellschaft Dr.-Carl-von-Linde-Str. 2 - 82049 Pullach Tel. 089-74444-2 60 Fax 089-74444-354

Ende der Mitteilung
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HER/01