ORF filmte Verborgenes Paradies Thayatal
LH Pröll: Kampf für den Nationalpark hat sich gelohnt!
St.Pölten (NLK) - Einen einzigen positiven Aspekt hatte der "Eiserne Vorhang" durch vier Jahrzehnte entlang des Thayaflusses: Am nördlichen Ufer, das militärisches Sperrgebiet war, und auch im südlichen Bereich direkt in Sichtweite der Wachtürme, konnte sich die Natur ungestört entwickeln. Das war die Grundlage für den grenzüberschreitenden Nationalpark Thayatal, der in Tschechien schon bald nach der Grenzöffnung eingerichtet wurde. Der österreichische Teil folgt erst jetzt, bedingt durch andere Besitzstrukturen, nach. Das ORF-Landesstudio Niederösterreich drehte in den letzten Monaten unter dem Titel "Das verborgene Paradies - Inter-Nationalpark Thayatal" einen Beitrag über unberührte Natur, grandiose Landschaften und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die 45 Minuten umfassende Dokumentation wird im Rahmen der Sendereihe "Ins Land einischaun" am kommenden Samstag, 18. Juli, um 17.05 Uhr in ORF 2 gezeigt. Eine Präsentation für die Region und für Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll fand gestern, 16. Juli, in Retz statt. Gesamtleitung der Produktion hat der NÖ Landesintendant Dr. Paul Twaroch, es handelt sich um eine Co-Produktion mit dem tschechischen Fernsehen.
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll meinte, man verstehe nach Betrachten dieses Films erst richtig, worum man in den letzten Jahren gekämpft habe, dieser Kampf habe sich gelohnt. Die wertvolle Produktion werde dazu beitragen, die Schönheit des Thayatales weit hinaus zu tragen und vielen Menschen mitzuteilen. Zum Nationalpark stellte er fest, daß dieser eine Stätte der Begegnung zu werden verspreche, ein Park ohne Grenzen, in dem die Menschen dies- und jenseits des Flusses zusammenkommen können. Er sei aber auch ein gutes Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Zudem betrachte er den Nationalpark als Auftrag an die künftige Generation, daß sich Ereignisse wie vor fünf Jahrzehnten niemals wiederholen sollten. Schließlich gebe es durch den Nationalpark auch äußerst positive wirtschaftliche Effekte.
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2174
Niederösterreichische Landesregierung