ARBÖ: Wenn das Auto zum Boot wird - Tips gegen die Wassergefahr
Wien (ARBÖ) - Während weite Teile Europas auf ein bißchen Regen hoffen, haben wir in Österreich in den letzten Tagen wieder mehr als genug davon abbekommen. Der ARBÖ gibt Tips wie sich
Kraftfahrer bei Hochwasser richtig verhalten sollen:
- Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht nahe an Gewässern - auch vergleichsweise winzige Bäche können rasch zu reißenden Flüssen werden - oder in Talsenken und Mulden. Stellen Sie den Pkw auf erhöhten Parkplätzen ab.
- Sollten Straßen bereits überflutet sein, tasten Sie sich ganz langsam mit ihrem Fahrzeug durch die Wassermassen. "Schon Schrittgeschwindigkeit kann zu schnell sein", meinen die ARBÖ-Techniker, "denn die sich bildende Bugwelle kann über den Motor schwappen". Sollte so Wasser über den Ansaugkanal in den Motor gelangen ist ein kapitaler Motorschaden fast unvermeidlich.
- Müssen Sie nach langen Autobahnfahrten Wasserfurten mit ihrem Auto durchqueren, warten Sie vorher eine Weile bis der Katalysator abgekühlt ist. Die Arbeitstemperatur eines Kat beträgt rund 700 Grad Celsius, wird er dann plötzlich abgekühlt, kann der Keramikkörper springen und der Katalysator schweren Schaden
nehmen.
- Sollte Wasser in das Fahrzeuginnere eingedrungen sein: Teppiche und darunterliegendes Dämmaterial trockenlegen.
- Ist das Fahrzeug - auch nur 30 bis 40 Minuten lang - bis zur Ölwanne im Wasser gestanden, unbedingt danach Bremsflüssigkeit und Öl wechseln, da wahrscheinlich Wasser eingedrungen ist.
- "Sollte das Auto bis über die Räder hinaus im Wasser gestanden sein, darf der Motor auf keinen Fall mehr gestartet werden",
warnen die ARBÖ-Experten. Dann sollte das Fahrzeug in die nächste Werkstatt abgeschleppt und dort überprüft werden.
- Zusätzlicher ARBÖ-Tip: Wenn das Auto nicht unter Wasser stand, aber auf Grund der feuchten Witterung nicht anspringt, hilft ein Antifeuchtigkeits-Spray, das auf Zündkerzenstecker, Kabel und Verteilerkappe gesprüht wird. Hilft das auch nicht, stehen die ARBÖ-Pannenfahrer - in ganz Österreich unter der Kurzrufnummer 123 erreichbar - rund um die Uhr zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt:
(01) 891 21/244 oder 280
e-mail: presse@arboe.or.at
ARBÖ Presse