Saltus Technology AG: 1997/98: ein herausragendes Geschäftsjahr für SALTUS Technology AG / Stark steigende Umsätze und Gewinne..
Solingen (ots-Ad hoc-Service) - Mitteilung gemäß Paragraph 15 WpHG übermittelt von der DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist allein der Emittent verantwortlich.
Im ersten Jahr als börsennotiertes
Unternehmen hat SALTUS einen Umsatz von 35,1 Millionen Mark erzielt, so daß ein Jahresüberschuß von 2,4 Millionen Mark erzielt werden konnte. Das Betriebsergebnis erhöhte sich um 59 Prozent auf 7,3 Millionen Mark. Davon verblieb nach Abzug der hohen Börseneinführungskosten ein Ergebnis vor Steuern von 4,4 Millionen Mark. Der Jahresüberschuß stieg auf 2,4 Millionen Mark. Nach DVFA/SG erreichte das Nachsteuerergebnis 3,8 Millionen Mark; das entspricht einer Nettoumsatzrendite von 10,9 Prozent und einem um 41 Prozent erhöhten Ergebnis je Aktie von 1,88 Mark. Für das Vorjahr errechnete sich ein DVFA- Ergebnis von 2,7 Millionen Mark oder 1,33 Mark pro Aktie.
...mit Akquisitionen Mit Wirkung vom 1. Februar 1997 hat SALTUS die Hering Präzisionstechnik GmbH in Aspach zu 100 Prozent übernommen. Das schwäbische Unternehmen ist eine High-Tech-Firma, die sich auf die Fertigung von Präzisionsteilen mit engen Toleranzen spezialisiert hat; es wurde im letzten Geschäftsjahr durch das renommierte Prüfinstitut DQS nach DIN EN ISO 9002 zertifiziert und Ende '97 zum Vorzugslieferanten der Robert Bosch GmbH ernannt.
...und unverändert gesunden Bilanzen Durch die Übernahme von Hering hat sich die Bilanzsumme im letzten Geschäftsjahr deutlich erhöht, von 58,7 Millionen Mark auf 71,5 Millionen Mark. Die Eigenkapitalquote stieg von 20,1 Prozent auf 57,5 Prozent. Die Verbindlichkeiten sanken um 35,7 Prozent auf 27,0 Millionen Mark und entsprechen damit 37,8 Prozent der Bilanzsumme.
Innovationen und Neuentwicklungen Im letzten Geschäftsjahr haben die einzelnen Unternehmen der SALTUS-Gruppe ihre erfolgreiche F&E-Arbeit fortgeführt.
- Der DAZ-E - ein zur Qualitätssicherung verwendeten elektronischer Kontrollschlüssel für Werker und Schraubroboter -wurde um einen Winkelmesser ergänzt und als DAZ-EW zur Serienreife entwickelt, mit neuem internationalem Patent; beide Schlüssel sind über eine eigene Tastatur individuell programmierbar und damit universell einsetzbar. Inzwischen haben, Audi, BMW, Mercedes-Benz, Opel/GM, Peugeot, Renault und VW die Schlüssel zur Einführung in ihren Werken, freigegeben. - Ebenfalls zur Serienreife geführt wurde der international patentierte EKDS, ein reiner Produktionsschlüssel mit Einknopfbedienung und einer garantierten Genauigkeit bei der Fertigung von +/-1 Prozent. Er speichert als Tagesprofil der Arbeitsleistung bis zu 2000 Meßwerte mit Datum und Uhrzeit und eignet sich hervorragend als Steuerungsinstrument fürs Management. Mercedes-Benz setzt den Schlüssel schon bei der SLK-Fertigung ein; weitere Neukunden sind Peugeot, Renault und Citroen.
- Im Herbst '97 begann die Entwicklung des DDS eines sehr kostengünstigen elektronischen Service-Schlüssels, maßgeschneidert auf die Anforderungen in Werkstätten. Er arbeitet, mißt und dokumentiert extrem genau und ist sehr leicht zu handhaben. - Für die Automobilindustrie entwickelte das Unternehmen diverse Relais, zum Beispiel für den aktuellen Cadillac, sowie ein neues Micro-Iso-Relais- als sogenannter Multi-Timer soll es Innenlicht/Dimmer und die Wischer der Front/Heckscheibe steuern. -Linde ließ elektronische Komponenten der neuen Modellreihe an Gabelstaplern komplett überarbeiten; sie geht 1998 in Serie.
...und ein guter Start ins neue Geschäftsjahr Der erfolgreiche Geschäftsverlauf des vergangenen Jahres setzt sich im 1. Quartal 1998 fort. Nach vorläufigen Zahlen dürfte der Umsatz für die ersten drei -in der Regel eher verhaltenen - Monate des Geschäftsjahres deutlich über die Marke von 10 Millionen Mark springen. Nach einem Auftragseingang von 7,3 Millionen Mark lag der Auftragsbestand zum Ende des 1. Quartals bei rund 67,3 Millionen Mark. Entsprechend stark hat SALTUS investiert: Die Investitionen von rund 3,2 Millionen Mark allein in Sachanlagen übertreffen nach drei Monaten bereits die Gesamtsumme fürs Geschäftsjahr 1997/98. Erhöht hat sich auch die Mitarbeiterzahl - von 132 auf 143 zum Quartalsende.
Ende der Mitteilung
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de