Robotronika (Im Zusammenhang mit OTS0177 vom 8.6. - AKTUALISIERUNG )
Wien (OTS) - ROBOTRONIKA-SYMPOSIUM
Ort Tabakmuseum, Eingang Klosterhof, Wien 7
Dauer Freitag, 19. Juni und Samstag, 20. Juni 1998
Eintritt frei
Freitag, 19. Juni 1998, 9.00 bis 17.00 Uhr
The Robot Challenge. Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft
Durch das Programm führt Dr. Manfred Jochum, Leiter der Radiohauptabteilung Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und ORF-Wissenschaftsprecher
9.00 Uhr Eröffnung durch Finanzstadträtin Mag. Brigitte Ederer mit anschließendem Empfang im Residenztheater, Eingang Mariahilferstraße 2, Wien 7
10.00 Uhr Robotertechnologie und Forschung in Österreich
Prof. DDr. Peter Kopacek, Technische Universität Wien, Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik
10.30 Uhr Präsentation von ABB Flexible Automation
10.45 Uhr Präsentation von IGM Robotersyteme AG
11.00 Uhr Internationale Trends der Roboterforschung
Prof. Dr. Andreas Birk, Vrije Universität Brussel / Artificial Intelligence Laboratory, Belgien
11.30 Uhr Künstliches Leben in Österreich - Die Automaten und Maschinen des Wolfgang von Kempelen
Ernst Strouhal und Brigitte Felderer, Hochschule für Angewandte Kunst Wien
11.00 - 12.30 Uhr Diskussion mit allen Vortragenden
Moderation: Dr. Manfred Jochum
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Robotertechnologie aus der Sicht des Wirtschaftsministeriums Sektionleiter Dr. Reinhardt Kögerler, Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten
14.30 - 16.00 Uhr Chancen und Implikationen der Robotertechnik in Österreich
Roundtable-Diskussion mit VertreterInnen von Dipl. Wolfgang Anzengruber (ABB), Geschäftsführer Prof. Ing. Peter
Kotauczek (Beko), IGM Robotersysteme AG, Sektionleiter
Dr. Reinhard Kögerler (BMfW), Doz.Dr. Paul Kolm
(GPA), KR Mag. Ing. Georg Toifl /Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien.
Moderation: Josef Broukal, ORF, Modern Times
16.15 - 17.00 Uhr Präsentation des Roboterhandbuch 1998 der Wirtschaftskammer Österreich
ROBOTRONIKA-SYMPOSIUM
Ort Tabakmuseum, Eingang Klosterhof, Wien 7
Dauer Freitag, 19. Juni und Samstag, 20. Juni 1998
Eintritt frei
Samstag 20. Juni, 14.00 - 19.00 Uhr
Mythos Roboter. Facts & Fiction
Durch das Programm führt Prof. Dr. Robert Trappl, Institute for Medical Cybernetics and Artificial Intelligence, Wien.
14.00 Uhr Keynote: Robots can't really be intelligent can they?
Prof. Kevin Warwick, University of Reading, Department of Cybernetics UK, (Vortrag in englischer Sprache)
14.30 Uhr Artificial Life through Evolution
Prof. Inman Harvey, University of Sussex, (Vortrag in englischer Sprache)
15.00 Uhr Nanotechnologie - Neue Technologien für Menschen im 21. Jahrhundert
Prof. Herbert Osanna, Technische Universität Wien, Institut für Fertigungstechnik
15.30 - 16.00 Uhr Pause
16.00 Uhr Keynote: Many Robots Soon
Prof. Hans Moravec, Carnegie Mellon University, Robotics Institute
(Vortrag in englischer Sprache)
16.45 Uhr Pygmalion Strikes Back: Stories of Robots, Love and Betrayal at the End of the Millennium
Prof. Heidi J. Figueroa Sarriera (University of Puerto Rico, Dept. of Psychology) (Vortrag in englischer Sprache)
17.15 Uhr Cyborg Systems: Alternate, Intimate And Involuntary Experiences
Stelarc (AUS) (Vortrag in englischer Sprache)
17.45 Uhr Wind-Up Toys: Roboticizing Gender and Race in
Cinema and the Toy Store
Prof. Vivian Sobchack, University of California Los Angeles, School of Theater, Film and Television USA
(Vortrag in englischer Sprache)
18.15 - 19.00 Uhr Diskussion mit allen Vortragenden
Moderation: Prof. Dr. Robert Trappl
Rückfragen & Kontakt:
werner & rodlauer OEG
tel: ++43 1 524 96 46 fax: ++43 1 524 96 32 breitegasse 17/4
1070 wien / vienna
w.hoch.2wei@kunstnet.at