Zum Inhalt springen

ARBÖ-Hitze-Tips: Coole Lenker unterwegs

Wien (ARBÖ) - Ein heißer Sommertag am Rande eines kühlen Sees ist eine tolle Sache. Diesen Luxus können sich jedoch während der Woche nur wenige Menschen leisten. Viele sind mit dem Auto unterwegs. Hitze im Auto ist nicht nur schweißtreibend, in vielen Autofahrer-Hirnen bricht Hektik aus - und die war für die Verkehrssicherheit noch nie günstig. Denn der Innenraum eines
Autos kann sich bei starker Sonneneinstrahlung bis zu 100 Grad aufheizen. Der ARBÖ hat nun einige Tips für Sie zusammengestellt, damit Sie während der heißen Tage kühler unterwegs sind:

* Vermeiden Sie unbedingt Jeans und dunkle Hosen, aber auch kurze

Hosen sind schweißfördernd. Ideal sind leichte, helle Leinenhosen oder luftige Röcke.
* Schützen Sie Ihre Augen mit Sonnenbrillen oder getönten

Brillengläser wirksam gegen Blendung, UV-Strahlung und Zugluft.
* Tragen Sie bei geöffneten Schiebedach eine leichte Kappe oder

ein leichtes Kopftuch. Damit verhindern Sie einen Sonnenstich.
* Sollten Sie barfuß fahren wollen - was angenehm luftig ist -

beachten Sie, daß Sie mit der bloßen Sohle plötzlich ein ganz neues Fahrgefühl haben. Eventuell auf einer "ungefährlichen" Strecke ausprobieren!
* Nutzen Sie Tankstellenstopps dazu, kaltes Wasser über die

Unterarme laufen zu lassen. Nehmen Sie einen Waschlappen mit und tränken Sie diesen mit kaltem Wasser - ein paar Tropfen Lavendelöl, Bergamotte oder einfach Franzbranntwein darauf und damit Nacken und Arme abreiben. Das erfrischt herrlich!
* Vergessen Sie nicht ausreichend zu trinken! Am besten

Mineralwasser, ungesüßte Limonaden, Eistee, Fruchtmolke oder Buttermilch aufgespritzt mit Mineralwasser. Soviel soll
getrunken werden:
- Kleinkinder: Kinder im Lebensalter zwischen einem und drei Jahren über den Tag verteilt etwa 1/8 Liter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen.
- Kinder: 4- bis 6jährige brauchen ein bißchen weniger zu trinken. Bei 7- bis 10jährigen Kindern beträgt die notwendige Menge Flüssigkeit etwa 1/10 Liter pro Kilogramm Körpergewicht. - Erwachsene sollten täglich zwei bis drei Liter Flüssigkeit "tanken".
* Vermeiden Sie unbedingt Alkohol am Steuer, denn in der

sommerlicher Hitze wird Alkohol viel langsamer abgebaut!
* Sollten Sie zum Parken keinen Schattenplatz finden, so achten

Sie zumindest darauf, daß die Sonne nicht direkt auf die Windschutzscheibe brennt. Verwenden Sie ein praktisches Hitzeschild (erhältlich z.B. beim ARBÖ um 35 Schilling).
* Klappen Sie die Sonnenblenden herunter, dann dadurch läßt sich

die Einstrahlung auf das Armaturenbrett minimieren.
* Klappen Sie die Sitzlehnen so, daß sie nicht frontal von der

Sonne beschienen werden, Dadurch schwitzen Sie nach dem
Einsteigen ein bißchen weniger.
* Bewahren Sie Reservebenzin unbedingt in geprüften Sicherheits-

Blechkanister auf und nicht in Kunststoffbehältern. Diese können sich nämlich bei Hitze ausdehnen und verformen, wodurch das Gewinde undicht wird und Treibstoff ausrinnt.

Rückfragen & Kontakt:

(01) 891 21/244 oder 280
e-mail: presse@arboe.or.at

ARBÖ Presse

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR/NAR