Zum Inhalt springen

ARBÖ begrüßt die Initiative des Verkehrsministers ‘’GURT SEI DANK’’

Wien (ARBÖ) - Am 25. Mai 1998 erfolgte in Wien der offizielle Auftakt der großangelegten Sicherheitskampagne "GURT SEI DANK".
Der ARBÖ begrüßt die Initiative des Verkehrsministers Dr. Caspar Einem.

Untersuchungen haben nachgewiesen, daß eine erhöhte Anschnallquote allein in Österreich jährlich 100 Menschenleben retten könnte. "Es darf keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Sicherheitsgurtes geben", ist ARBÖ-Generalsekretär Dr. Rudolf Hellar überzeugt. "Denn wer unangeschnallt in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt ist, geht ein sechsmal größeres Risiko ein, getötet zu werden, als ein Pkw-Lenker, der angegurtet ist." Leider nutzen noch immer viele Kraftfahrer diese einfache Sicherheitseinrichtung nicht. 1997 betrug die Gurtanlegequote auf den Vordersitzen 75 Prozent, auf den Rücksitzen jedoch nur 37 Prozent. Damit ist die Zahl der Gurtbenutzer deutlich unter das Niveau von 1984, als die Gurtenpflicht mit einer verwaltungsstrafrechtlichen Sanktion (Organmandat) eingeführt wurde, abgesunken.

Die ARBÖ-Aktivitäten im Rahmen der Aktion

* Die neun Gurteschlitten des ARBÖ werden im Rahmen von 35
Aktionen in ganz Österreich die Möglichkeit bieten, einen Anprall mit 10 bis 11 km/h am eigenen Leib zu verspüren. Bereits mehr als 250.000 Österreicher haben einen solchen simulierten Aufprall hinter sich - und schnallen sich nun ganz sicher an!

* Überprüfung der Kindersitze
Gleichzeitig werden bei diesen Aktionen auch Kindersicherheitseinrichtungen vorgestellt und erklärt. Ein vor wenigen Wochen von der Zeitschrift "Konsument" veröffentlichter Kaufberatungstest hat gezeigt, daß Eltern beim Kauf dieser Kindersitze im Fachhandel unvollständig beraten wurden. Der ARBÖ bietet in seinen Dienststellen nicht nur ein umfangreiches Angebot an Kindersitzen, sondern auch fachgerechte Beratung und Hilfe bei der Montage.
In diesem Zusammenhang erinnert der ARBÖ, daß ab 1. Jänner 1999 pro Sitz nur noch ein Kind mitgenommen werden darf. Das gilt
sowohl für den privaten Pkw als auch für Schülertransporte. Damit ist auch sichergestellt, daß jedes Kind - völlig unabhängig vom Alter - mit dem entsprechenden Rückhaltesystem gesichert werden kann.

  • Ein besonderer neuer ARBÖ-Service Ab sofort bietet der ARBÖ einen besonderen Service: Die ARBÖ-Techniker werden bei jedem Fahrzeug, das - aus welchem Grund immer
  • in ein Prüfzentrum gebracht wird, von sich aus die Gurten, Kopfstützen und eventuell vorhandene Kindersitze auf Mängel und die richtige Montage bzw. Einstellung kontrollieren. Auf einer eigenen Checkliste werden Mängel vermerkt, falsche Einstellungen werden sofort korrigiert. Außerdem erhalten alle Fahrzeuglenker den ARBÖ-Info-Service-Folder "Sicher unterwegs" mit wichtigen Tips für die Verwendung von Gurt und Kopfstützen.

Rückfragen & Kontakt:

(01) 891 21/244 oder 280
e-mail: presse@arboe.or.at

ARBÖ Presse

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR/NAR