Zum Inhalt springen

Austria Tabak: Anhaltende Umsatz- und Ertragssteigerung

Konzernumsatz im ersten Quartal 1998 um 11,5 Prozent - Brutto-Cash-flow (EBITDA) um 16 Prozent - Betriebserfolg (EBIT) um 29,4 Prozent -Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit um 57,8 Prozent -Quartalsüberschuß um 183,4 Prozent gestiegen

Wien (OTS) - Austria Tabak (AT) konnte im ersten Quartal 1998 den Umsatz und die Ertragskraft weiter steigern. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg der konsolidierte Konzernumsatz auf 16,10 (14,44) Mrd. S. Das bedeutet eine Zunahme von 11,5 Prozent. Der Brutto-Cash-flow (EBITDA) wurde im Quartalsvergleich um 16,0 Prozent auf 601 (518) Mio. S, der Betriebserfolg (EBIT) um 29,4 Prozent auf 348 (269) Mio. S angehoben. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) lag mit 415 (263) Mio. S um 57,8 Prozent und der Quartalsüberschuß mit 462 (163) Mio. S um 183,4 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Diese Daten, so AT-Vorstandsdirektor Schiendl, spiegeln zum überwiegenden Teil die positive Entwicklung des Zigarettenabsatzes in Österreich und in den internationalen Märkten wider.

Den Beitrag der beiden Geschäftsbereiche Tabakindustrie und Tabakwaren-Großhandel zum Quartalsergebnis dokumentieren folgende Daten:

Tabakindustrie: Zigarettenabsatz weiter gestiegen - Memphis baute Marktführung aus

Im Bereich der Tabakindustrie wurden im ersten Quartal 1998 insgesamt 5,23 (4,45) Mrd. Stück Zigaretten abgesetzt. Gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres bedeutet dies eine Steigerung von 17,5 Prozent. Davon entfielen auf den Inlandsmarkt 3,24 (2,77) Mrd. Stück Zigaretten, ein Zuwachs von 17,1 Prozent, sowie auf die internationalen Märkte 1,99 (1,68) Mrd. Stück Zigaretten und eine Steigerung von 18,4 Prozent.

Die Tabakindustrie erreichte in den ersten drei Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus (ohne Tabaksteuer) von 14,7 Prozent auf 1,00 (0,872) Mrd. S. Der Betriebserfolg (EBIT) legte im Quartalsvergleich um 37,7 Prozent auf 230 (167) Mio. S zu.

Absatzstärkste Marke im Inland war die Memphis-Familie. Nach einem Marktanteil von 27,8 Prozent zum Ende des Vorjahres baute sie ihre Marktdominanz auf 28,3 Prozent aus.

Keine unvorhersehbare Beeinträchtigung sieht Schiendl bei der Zigarettenvermarktung aufgrund des nunmehr vom EU-Parlament bestätigten generellen Tabakwerbeverbots. Durch die Betroffenheit aller EU-Tabakwarenanbieter, so Schiendl, bestünde am EU-Markt Chancengleichheit und unter dieser Rahmenbedingung habe Austria Tabak mit ihrem hohen Eigenmarkenanteil eine gute Ausgangsposition.

Tabakwaren-Großhandel: Ausbau, Akquisition und Turnaround vorangetrieben

Die Division Tabakwaren-Großhandel erzielte im ersten Quartal 1998 einen Umsatzzuwachs von 9,1 Prozent auf 14,74 (13,51) Mrd. S. Der Brutto-Cash-flow (EBITDA) erhöhte sich im Tabakwaren-Großhandel um 12,5 Prozent auf 370 (329) Mio. S und der Betriebserfolg (EBIT) um 21,5 Prozent auf 158 (130) Mio. S.

Die Umsatzentwicklung war in allen Einzelgesellschaften des Tabakwaren-Großhandels durch Zuwächse geprägt: Tobaccoland Österreich plus 19,6 Prozent, Tobaccoland Deutschland plus 4,6 Prozent sowie Tobaccoland Ungarn plus 28,9 Prozent.

Tobaccoland Österreich weitete das Distributionsnetz für Nicht-Tabak-Produkte (Autobahnvignetten, Telefonwertkarten) auf rund 3.700 (2.500) Trafiken aus. Tobaccoland Deutschland übernahm im Berichtsquartal drei weitere Großhändler und setzte den Vertriebsaufbau über Tankstellen fort. Tobaccoland Ungarn stärkte ihre Turnaround-Fähigkeit durch die konsequente Fortführung eingeleiteter Rationalisierungsmaßnahmen.

Immobilien weiter veräußert

Der Bestand betrieblich nicht genutzter Immobilien wurde im ersten Quartal 1998 weiter verringert. Die Veräußerung von drei Liegenschaften brachte in diesem Quartal einen Erlös von 555 Mio. S. Dadurch konnte ein a. o. Ertrag im Ausmaß von 72 Mio. S realisiert werden.

Wachstumskurs wird fortgesetzt

Für das laufende Jahr erwarten die Austria Tabak-Vorstände Schiendl und Schram eine Zunahme des Inlandsabsatzes um rund sechs Prozent auf rund 14,5 Mrd. Stück Zigaretten und im Ausland einen Absatzanstieg um fünf Prozent bis sechs Prozent.

Die Akquisitionstätigkeit vom Tabakwaren-Großhändler in Deutschland als auch die Gespräche mit potenten Großhändlern im Convenience-Bereich werden fortgeführt.

Tobaccoland Österreich wird vom steigenden Inlandsabsatz profitieren. Das eingeleitete Turnaround-Programm für Tobaccoland Ungarn wird wie geplant fortgesetzt.

Die Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Liegenschaften wird plangemäß weitergeführt. Im April dieses Jahres ist aus dem Verkauf einer weiteren Immobilie ein Verkaufserlös von 340 Mio. S und ein Ertrag im Ausmaß von 177 Mio. S lukriert worden. Aus den übrigen noch im Bestand befindlichen Liegenschaften erwartet Schram keinen maßgeblichen Ertrag.

Austria Tabak-Konzern

(Mio. ATS) 1. Quartal 1998 1. Quartal 1997 Veränderung Umsatz incl.
Tabaksteuer 16.103 14.441 11,5 % Brutto-Cash-flow
EBITDA) 601 518 16,0 % Betriebserfolg (EBIT) 348 269 29,4 % Geschäftstätigkeit (EGT) 415 263 57,8 % Überschuß 462 163 183,4 % Cash-flow 646 299 160,5 % Investitionen 261 113 31,0 %
Ø Mitarbeiter 3.529 3.525

Rückfragen & Kontakt:

Austria Tabak/Presse,
Tel.: (01) 313 42/1411,
Fax.: (01) 313 42/1636

Wien, 1998-05-25
nnnn

Dr. Hubert Greier,

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ATW/01