Zum Inhalt springen

Mit Paul Troger durch Niederösterreichs Stifte

Themenweg-Start samt Ausstellung in Altenburg

St.Pölten (NLK) - Der Barockmaler Paul Troger, ein Südtiroler
mit Haupt-Wirkungsgebiet Niederösterreich und Wien, rückt wieder einmal in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Das Stift Altenburg, in dem Troger einige seiner Hauptwerke schuf, nahm den 300. Geburtstag Trogers zum Anlaß einer besonderen Würdigung: Am Donnerstag, 30. April, wurde im Stift eine Ausstellung eröffnet,
in der jene Werke in neuartiger Sicht dokumentiert werden, die Troger in Altenburg selbst malte. Man kann jetzt aber auch lückenlos nachvollziehen, welche Mechanismen zwischen Auftraggeber und Künstler zum Entstehen barocker Kunstwerke im kirchlichen Bereich führten. Es lassen sich beispielsweise berühmte Deckenfresken, die die Augen von hunderttausenden Besuchern des Stiftes erfreuen, von jenen Bibelzitaten weg verfolgen, durch die der auftraggebende Abt zu seinem inhaltlichen Programm inspiriert wurde, über die ersten Skizzen, die "Bozzetti" des Malers (kleine Ölbilder mit den verkleinerten Fresken), bis hin zu Ausführung selbst.

Aber auch die Restauratoren, die sich jetzt mit den
altersbedingt in Mitleidenschaft gezogenen Fresken zu beschäftigen haben, geben ihre Geheimnisse preis: Ein Raum ist als Restaurierwerkstätte eingerichtet. Man kann Restauratoren bei
ihrer Arbeit beobachten und auch Fragen an sie richten. Den
totalen Durchblick erhält man aber auf der Kaiserstiege: Dort
wurde ein massives Restauriergerüst stehengelassen und für die Besucher adaptiert, die sich ein Deckenfresko aus allernächster Nähe ansehen können. Dabei kann man Entdeckungen der Kunsthistoriker nachvollziehen.

Vom Stift Altenburg aus kann man sich aber auch auf die Reise
zu anderen niederösterreichischen Stiften mit Troger-Werken
machen. Die Reise auf dem Themenweg führt nach Geras, Göttweig, Melk, St.Andrä, St.Pölten und Seitenstetten. Eingestimmt wird man in einer Dokumentation im Stift Altenburg.

Der künstlerische "Jahresregent" Troger regiert mit Ausstellung und Themenweg bis 1. November 1998, Führungen gibt es täglich um 9.30, 13 und 15 Uhr.

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200/2171

Niederösterreichische Landesregierung

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK