Zum Inhalt springen

Integrationsfonds: Eröffnung der Außenstelle Landstraße/Simmering

Wien (OTS) - Der Wiener Integrationsfonds lädt alle Medienvertreterzur Eröffnung der Außenstelle Landstraße/Simmering ein.

Zeit: 25. 3. 1998 um 15.00 Uhr

Ort: Lokal des WIENER INTEGRATIONSFONDS
AUSSENSTELLE Landstrasse/Simmering
1030 Wien, Haidingerg. 29/1

An der Eröffnung nehmen Integrationsstadträtin Mag. Renate Brauner, die Bezirksvorsteher Erich Hohenberger und Franz Haas und der Geschäftsführer des Wiener Integrationsfonds Max Koch teil. Mit einem kleinen BUFFET und der Ausstellung der chinesischen Künstlerin DU FEI feiert der Integrationsfonds diesen Anlaß und stellt das neue Lokal, das - wie immer vielsprachige - Mitarbeiterteam und die Schwerpunkte der Arbeit im 3. und 11. Bezirk vor.

Die neue Außenstelle Landstraße/Simmering schließt geographisch eine Lücke im Angebot des Integrationsfonds. Die Außenstellen sind im wesentlichen in der Zone der gründerzeitlichen Verbauung situiert, die die inneren Bezirke umschließt und aufgrund des Wohnungsmarktes das hauptsächliche Wohngebiet der Migrantenbevöklkerung in Wien darstellt. Die Funktion des Integrationsfonds als Anlaufstelle für die kleinen und großen Anliegen im Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen wurde damit verstärkt und die direkte Ansprechbarkeit für die Bevölkerung erhöht.

Der 3. Bezirk beherbergt einen überdurchschnittlichen Anteil von Personen mit ausländischem Paß (21%), Simmering hingegen einen unterdurchschnittlichen (11%). Allerdings sind gebunden an die gründerzeitliche Bausubstanz in den Grenzgebieten zum 3. Bezirk auch in Simmering überdurchschnittlich hohe Konzentrationen von ausländischen Staatsbürgern festzustellen. Die Zugehörigkeit nach der Staatsbürgerschaft gibt mit wenigen Ausnahmen die allgemeine Struktur wieder. Der dritte Bezirk hat mit ca. 55% ( in ganz Wien ca. 60%) einen etwas geringeren Anteil ex-jugoslawischer und türkischer Staatsbürger und dafür etwas höhere Anteile von polnischen (7%) und EU-Staatsbürgern (9%) als im Wiener Durchschnitt. Im elften Bezirk sind umgekehrt die klassischen Zuwanderungsländer mit fast 68% ex-jugoslawischer und türkischer Staatsbürger überrepräsentiert. Besonders trifft dies für letztere zu, der Anteil türkischer Staatsbürger ist in Simmering fast um ein Drittel höher, als in der ganzen Stadt (21% statt 16%).

Entsprechend der Zielsetzung des Integrationsfonds, verstärkt auf die Potentiale und Ressourcen der Zuwanderer und Zuwandererinnen hinzuweisen, versteht sich die Außenstelle Landstraße/ Simmering auch als Ort des kulturellen Austausches. Die Eröffnungsaustellung der chinesischen Künstlerin Du Fei soll kein Einzelfall bleiben. Laufend soll Künstlern und Künstlerinnen die Möglichkeit zur Selbstdarstellung geboten werden.

Die sprachliche Zusammensetzung des Teams garantiert eine breite Ansprechbarkeit für große und kleine Zuwanderergruppen aus Ex-Jugoslawien, der Türkei und Polen. Es besteht aus der Soziologin Mag. Kataryna Sanka, dem Jugendbetreuer und Soziologen Stefan Almer, dem Germanisten Borko Ivankovic und dem Sozialwissenschafter und Diplomsozialarbeiter Ramis Dogan.

Rückfragen & Kontakt:

Wiener Integrationsfonds
Peter Oberdammer
Tel.: (01) 4000/81543

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS