OeNB - Grenzüberschreitende Portfolioinvestitionen 1992 bis 1996
Analyse anhand der Erwerbsstatistik
Wien (OTS) - Zunehmender Aufbau von österreichischen
Wertpapieren in ausländischen bzw. von ausländischen Wert-papieren in österreichischen Portfeuilles
Die letzten fünf Jahre änderten den bis dahin gewohnten
relativ geringen Auslandsabsatz von Wertpapieren
österreichischer
Emittenten völlig: Von Jahresbeginn 1992 bis Jahresende 1996 investierten Ausländer 430 Mrd S in inländische Wertpapiere;
zum Jahresultimo 1996 betrug der Wertpapieranteil am gesamten Vermögensbestand des Auslands in Österreich rund 46 %.
Von diesen 430 Mrd S entfielen rund 360 Mrd S auf Anleihen,
die vor allem von der Republik Österreich, von der ASFINAG, von Energieversorgungsunternehmen und von inländischen Banken
emittiert wurden. Davon waren 73 Mrd S in Schilling denominiert,
das waren rund 20 Mrd S mehr als der Gesamtbestand des Auslands
an Schillinganleihen zum Jahresende 1991 ausmachte.
Diese stark gestiegenen Käufe inländischer Wertpapiere sind
auf das Vertrauen in inländische Wertpapiere, die verstärkte Auslandspräsenz und die Steigerung der Liquidität in den
einzelnen Wertpapieren zurückzuführen. Ein Ausdruck dieser Entwicklung ist die Aufnahme der Anleihen der Republik
Österreich in den Salomon Brothers World Government Index im
Jahr 1992 sowie die zunehmende Anzahl ausländischer Banken,
die am Tenderverfahren für österreichische Bundesanleihen teilnehmen.
Im gleichen Zeitraum haben inländische Anleger, vor allem inländische Kapitalanlagegesellschaften, ihre Portefeuilles in ausländischen Wertpapieren stark ausgebaut: österreichische Investoren kauften in diesen fünf Jahren um 219 Mrd S auslän-dische Wertpapiere, den größten Anteil davon in Form von Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wert-
papieren. Ausländische Aktien und Investmentzertifikate
wurden nur im Ausmaß von 22 bzw. 12 Mrd S erworben.
Nach Währungen betrachtet bevorzugten österreichische Investoren festverzinsliche Wertpapiere, die in Währungen
der Mitgliedsländer der Europäischen Union denominiert
sind (62 %). Daneben gab es starkes Interesse an Dollar-
papieren. Im Zeitverlauf der Beobachtungsperiode konnte
vor allem für 1995 und 1996 eine Währungsdiversifikation festgestellt werden, die mit Entwicklungen in Hinblick auf
Stufe Drei der WWU zu sehen sein dürfte.
Nähere Details können der gleichnamigen Studie,
veröffentlicht in äBerichte und Studien", Heft 3/1997,
entnommen werden.
Anteil der Währungen langfristiger festverzinslicher Wertpapiere, die von Österreichern 1996 gekauft wurden:
DM ..... 44 % GRD .............. 6 %
USD .... 18 % ESP .............. 2 %
JPY .... 9 % ITL .............. 2 %
GBP .... 8 % sonstige Währungen 5 %
DKK .... 6 %
An- und Verkäufe ausländischer Wertpapiere durch Inländer (kurz- und langfristig)
in Mrd S
1992 1993 1994 1995 1996 Summe Insgesamt ............. 29,9 22,0 51,5 29,4 86,6 219,4 davon:
Anleihen ............ 27,8 14,5 39,0 21,8 64,5 167,6 CD´s und CP´s ....... 0,2 0,4 0,4 1,0 3,4 5,5 Bundesschatzscheine . 0,0 0,0 0,0 0,0 4,9 4,9 Pfand-u.Kommunalbr. . 0,3 -0,1 0,3 2,9 2,9 6,3 Namensschuldverschr. -0,5 0,1 1,7 -1,8 -1,2 -1,6 Aktien .............. -1,8 4,8 9,2 4,1 5,4 21,7 Investmentzertifikate 3,3 1,5 -0,1 0,9 6,1 11,8 sonstige ............ 0,4 0,8 0,9 0,5 0,7 3,3
davon:
festverz.Wertpapiere 27,8 15,6 41,6 24,1 74,4 183,5 davon: ATS .......... 6,4 2,7 -3,5 0,7 0,6 6,9
DEM .......... 14,3 8,6 24,3 13,2 31,8 92,2 EU-Währ.(EU-15) 17,8 6,2 30,7 13,6 45,6 113,8 USD .......... 6,8 7,9 6,1 4,7 13,6 39,2
An- und Verkäufe inländischer Wertpapiere durch Ausländer (kurz- und langfristig)
in Mrd S
1992 1993 1994 1995 1996 Summe Insgesamt ............. 100,5 92,6 49,7 123,9 63,0 429,7 davon:
Anleihen ............ 65,8 104,7 36,2 116,5 43,6 366,8 CD´s und CP´s ....... 33,0 -28,7 -1,7 -6,1 -10,0 -13,5 Bundesschatzscheine . -1,0 2,3 1,5 -1,5 -1,2 0,1 Pfand-u.Kommunalbr. . 1,2 1,1 0,6 0,2 0,1 3,1 Namensschuldverschr. -0,6 -0,7 -2,0 2,3 2,2 1,2 Aktien .............. 0,9 10,1 9,3 5,8 17,0 43,1 Investmentzertifikate 1,6 3,7 5,9 6,7 11,7 29,6 sonstige ............ -0,4 0,1 -0,2 0,0 -0,2 -0,8
davon:
festverz.Wertpapiere 98,3 78,7 34,5 111,4 34,4 357,4 davon: ATS .......... 27,6 39,2 -14,6 36,2 -15,7 72,9
DEM .......... 12,4 -9,1 9,6 15,5 25,3 53,7 EU-Währ.(EU-15) 19,1 7,0 33,5 22,8 41,6 124,2 USD .......... 4,9 -7,7 3,9 -6,3 -15,9 -21,1
Rückfragen & Kontakt:
Oesterreichische Nationalbank
Sekretariat des Direktoriums/
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.Nr. (+1) 404 20 DW 6666
Internet: http://www.oenb.co.at/oenb