ÖKONSULT-Umfrage zur Rechtschreibreform: 71 Prozent der ÖsterreicherInnen halten sie nicht für sinnvoll und notwendig; 70 Prozent wollen sie vorerst aussetzen
Wien (OTS) - ÖKONSULT, das unabhängige Institut für Umweltforschung, hat als bezahlte Auftragsarbeit von Täglich Alles / Familiapress Mitte August bundesweit 1.293 BürgerInnen im Alter von 16 bis 71 Jahren zur geplanten und bereits im Gang befindlichen Rechtschreibreform befragt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Menschen korrektes Rechtschreiben für beruflich sehr wichtig erachten, die derzeitigen Reformen ablehnen und eine gesetzliche Grundlage vermissen.
Die Umfrage ist kostenfrei bei ÖKONSULT, Fax 02238 8833, Tel 02238 8570, Handy 0664 2527322 erhältlich.
Neue Deutsche Rechtschreibung, 1.293, face-to-face, Quotenverfahren, repräsentativ, bundesweit. 10. bis 13. August.
Ich selbst halte mich für sehr versiert und kompetent, was korrekte Rechtschreibung anbelangt.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Ich halte eine Reform der deutschen Rechtschreibung für sehr sinnvoll und notwendig.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Ich fühle mich sehr gut informiert, welche neuen Regeln und Veränderungen die Neue Deutsche Rechtschreibung bringen wird.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Mir persönlich ist es ziemlich egal, ob ich in meinem Schriftverkehr Fehler mache.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Wenn in Österreich die Rechtschreibung geändert werden soll, muß dafür eine Volksbefragung durchgeführt werden.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Bei der jetzigen Reform der Rechtschreibung geht es in erster Linie um Geschäfte der Verlage, Druckereien und Buchhandlungen.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Ich trete dafür ein, daß - ähnlich wie im Englischen - auch in der deutschen Sprache eine gemäßigte Kleinschreibung eingeführt wird. (Int.: erklären!)
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Ich selbst schreibe bereits nach den Regeln der neuen Rechtschreibung.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Ich halte es für unzulässig, die Rechtschreibung ohne ein diesbezügliches, vom österreichischen Parlament beschlossenes, Bundesgesetz zu verordnen.
<<<trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Die Umstellungen auf die neuen Rechtschreibregeln erfordern beträchtliche finanzielle Mittel (Schulbücher, Wörterbücher, Rechtschreibprogramme für Computer, Schulungen,...).
Ich halte dieses Geld für sehr sinnvoll investiert.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Ich glaube, für Schulkinder bringt die Reform der Rechtschreibung eher mehr Vorteile als Nachteile.
<<<trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Ich bin dafür, die Rechtschreibreform vorerst einmal zu stoppen. <<<trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Im Berufsleben ist es sehr wichtig, fehlerfrei Rechtschreiben zu können.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Die geplante Rechtschreibreform wird im Schriftverkehr der Menschen sehr viel Verunsicherung bringen.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Von einer Reform der deutschen Rechtschreibung profitieren am allermeisten (Schulnotensystem - 1 besonders viel, 5 gar nicht):
Schriftsteller & Autoren ö__ö Politiker ö__ö Schulbehörden ö__ö Buchhandel ö__ö Lehrer ö__ö Durchschnittsbürger ö__ö Verlage ö__ö Schulkinder ö__ö Zeitungen & Zeitschriften ö__ö akademische Berufe ö__ö Ämter & Behörden ö__ö
Ein Volksbegehren gegen die Rechtschreibreform in ihrer jetzigen Form werde ich mit meiner Unterschrift unterstützen.
<<< trifft voll und ganz zu O O O O O O trifft überhaupt nicht zu >>>
Rückfragen & Kontakt:
ÖKONSULT