Sessel und Leiter als Unfallursache
Zweckentfremdet und unsachgemäß bedient, kann gutes Werkzeug
Wien (OTS) - sehr schnell zur Sturzfalle werden. =
Wer hoch hinaus will, kann tief fallen. Mehr als
3.000 Österreicher müssen das Jahr für Jahr während ihres Arbeitsalltages schmerzlich spüren. Die Sicherheitstechniker der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) geben folgende Tips.
* Niemals einen Sessel als Steighilfe benutzen.
Wenn der verschobene Schwerpunkt zum Kippunkt wird, ist es zu spät. Auch die extreme Schritthöhe bedeutet erhöhte Unfallgefahr.
* Nur genormte Leitern verwenden.
Eine Leiter mit Prüfzeichen gibt Sicherheit. Ein guter Erhaltungszustand ist dabei Voraussetzung.
* Rutschsicherer Stand.
Stehleiter oder Anlegeleiter? Das kommt auf die Art der Arbeit an. Leiternfüße müssen rutschsicheren Stand haben.
* Wenn möglich, Podestleiter wählen.
Leitern mit einer Plattform sind für längerdauernde Arbeiten besser geeignet. Sie geben sicheren Stand, viel Bewegungsfreiheit und haben zumeist auch eine Abstellfläche für das Werkzeug.
Der österreichischen Wirtschaft gehen jährlich 800.000 Fehltage durch Stürze verloren. Ein Unfall-Sparpaket kostet nichts und spart Leid und Geld!
Die zum Text zugehörige Grafik ist in der APA-Datenbank "Grafik" mit dem Agenturkürzel OGS abrufbar !
Rückfragehinweis: AUVA