Zum Inhalt springen

Große Chancen für Österreichs Umwelttechnologie in Thailand

Exportboom: österreichische Lieferungen nach Thailand 1996 um 46 Prozent angestiegen

Wien (PWK) - "Ausgehend von der Hauptstadt Bangkok nimmt Umweltschutz und Umweltqualität in Thailand einen immer größeren Stellenwert ein. Die Umweltauflagen für neue Industrieansiedelungen werden zusehends strenger gestaltet", berichtet Karl Schmidt, Österreichs Handelsdelegierter in Bangkok. Durch das zunehmende Umweltbewußtsein steige auch das Marktpotential in diesem Bereich stark an. Österreich nützt diese Chance und stieß auch besonders auf der umwelttechnologischen Fachmesse ENTECH/POLLUTEC'97 Ende Juni in Bangkok, auf der elf österreichische Unternehmen mit einem Gruppenstand der Wirtschaftskammer Österreich vertreten waren, auf positives Echo. ****

Thailand ist einer der bedeutendsten Agrarverarbeiter der Welt, insbesondere von Fisch, Reis und Zucker. Durch den dabei in enormen Mengen anfallenden Bioabfall besteht besondere Nachfrage nach Biokläranlagen, wie sie von Österreich auf der Messe angeboten wurden. Ebenso fanden Österreichs Wasseraufbereitungsanlagen, Solartechnik und neue Verfahren für das Recycling von Flugasche reges Interesse.

Bei den Exporten nach Thailand konnte Österreich 1996 ein Rekordergebnis verbuchen. Mit einer Steigerung von 46 Prozent gegenüber dem Jahr davor erreichten die heimischen Warenlieferungen einen Wert von 1,9 Mrd. Schilling. "Erfreulich ist vor allem, daß dieser Anstieg nicht auf ein Großprojekt zurückzuführen war, welches die Zahlen einmalig anhebt, sondern auf eine Reihe kleinerer Projekte aus den verschiedensten Sektoren der Industrie", so Schmidt. Die größte Ausfuhrgruppe stellen Maschinen und Fahrzeuge dar, aber auch Papier und Pappe, Baustoffe sowie Konsumgüter werden von Österreich nach Thailand geliefert. Steigender Beliebtheit erfreut sich auch der österreichische Wein: wurden 1994 2.000 Liter nach Thailand exportiert, waren es 1995 10.000 und 1996 bereits 60.000 Liter.

Im Kommen sind nach Meinung des Handelsdelegierten auch Heimtextilien sowie der gesamte Bereich der Wohnkultur.

Importseitig treffen traditionell Bekleidungsartikel, Kautschuk-und Gummiprodukte, Meeresfrüchte, Schmuck, Lederwaren und Schuhe sowie elektrische Komponenten aus Thailand ein. Die Importe stiegen 1996 von 1,2 Mrd. auf 1,4 Mrd. Schilling an, was einer Steigerung von 13,3 Prozent entspricht. Durch die wesentlich höheren österreichischen Ausfuhren nach Thailand konnte Österreich seine aktive Handelsbilanz 1996 weiter ausbauen.

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftskammer Österreich
Referat Südasien
Tel. 50105 DW 4340

Dr. Gerhard Kernthaler

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK/PWK