Stellungnahme der schwedischen Forstindustrie zum Zertifizierungsabkommen / "Einmalig und höchst erfreulich"
Stockholm (ots) - "Ein einzigartiges Abkommen. Wir sind
hocherfreut, daß wir uns schließlich über einen schwedischen Standard zur Forstzertifizierung einigen konnten. Das Interesse an den Verhandlungen war weltweit. Wir stehen vor einem Ereignis von internationaler Tragweite", kommentiert Jan Remröd, Geschäftsführer von Skogsindustierna, dem Verband der Schwedischen Forstindustrie, das am Mittwoch getroffene Abkommen über ein schwedisches System zur Forstzertifizierung.
Nun sind sich alle Verhandlungspartner - die Forstindustrie, der Naturschutzverein, der WWF, der Umweltverband "Freunde der Erde", der Ornithologenverband, die Jugendorganisation "Fältbiologerna", die schwedische Kirche, die Forstgesellschaft, Kinnarp, IKEA, der Reichsverband der Samen, der schwedische Forstarbeiterverband und der schwedische Holzindustriearbeiterverband - darüber einig, wie eine umweltangepaßte Forstwirtschaft aussehen muß.
Jan Remröd setzt fort:
"Der lange Verhandlungsprozeß war notwendig, um das Verständnis für die Standpunkte sämtlicher Teilnehmer zu vertiefen. Alle haben ihren Beitrag zu einer gemeinsamen Auffassung geleistet. Dank des Abkommens kann nun ein neutrales Organ überprüfen, ob die schwedischen Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden."
Stefan Wirten, Forstdirektor von Skogsindustrierna, und Teilnehmer an den fast zwei Jahre dauernden Verhandlungen, betont, daß die Debatte um die Forstwirtschaft nun konstruktiver und weniger hitzig geführt werden kann:
"Es freut uns, daß es möglich war, alle widersprüchlichen Interessen in Einklang zu bringen. Das ist gut für die Forstwirtschaft, gut für die Umwelt und gut für die schwedische Industrie und Wirtschaft."
Wirten bedauert nur, daß sich der schwedische Waldbesitzerverband nicht anschloß.
"Das tut uns leid, da die Mitglieder des Waldbesitzerverbands die Hälfte der schwedischen Waldfläche repräsentieren. Wir respektieren ihre Einstellung. Auch so ist es eine gewaltige Aufgabe, die Zertifizierung in den Wäldern der jetzigen Vertragspartner einzuleiten. Wir konzentrieren uns darauf, die Wälder der Forstindustriebetriebe zertifzieren zu lassen."
ots Originaltext: Verband der Schwedischen Forstindustrie
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de http://www.ots.apa.at
Swedish Forest Industries Association
Verband der Schwedischen Forstindustrie
Tel.: + 46 8 783 84 00
Fax: + 46 8 661 73 06
Internet: http://www.forestindustries.se