Zum Inhalt springen

Fachvereinigung des Stahlhandels

50 Jahre: Fachvereinigung des Stahlhandels feierte im April 1997 Jubiläum

Wien (OTS) - Ihr 50jähriges Bestehen feiert dieser Tage die österreichische Fachvereinigung des Stahlhandels. Gegründet wurde die Fachvereinigung in der Nachkriegszeit als Versorgungsorganisation. Heute ist die Fachvereinigung eine Service- und Dienstleistungsplattform für den österreichischen Stahlhandel.

Die Fachvereinigung zählt derzeit etwa 60 Vollmitglieder und 60 Anschlußmitglieder, wobei rund 90% der Absatzmengen von 50% der Mitglieder abgewickelt werden. Die Gesamtabsatzmenge 1996: 1,3 Mio. Tonnen. Der Importanteil an Stahlprodukten liegt in Österreich jährlich bei etwa 40% - bei einem Gesamtinlandsbedarf im Jahre 1995 von 3,1 Mio. Tonnen. Bei allen Flachprodukten, Stahlleichtprofilen, Betonbewehrungsstahl und Baustahlgitter liefern die österreichischen Werke nach wie vor einen beträchtlichen Anteil an der Gesamtproduktion über den österreichischen Stahlhandel.

Im Zuge der 50. Hauptversammlung wurde auch der neue Vorsitzende des Vorstandes der Fachvereinigung, Herr Johannes Kasticky, Vorstandsmitglieder der Voest Alpine Stahlhandel AG gewählt. Komm. Rat Alfred Maurizio, der diese Funktion 10 Jahre inne hatte, stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.

Die Fachvereinigung wurde aufgrund einer Anregung der Bundeskammer der Gewerblichen Wirtschaft und einer persönlichen Initiative von Komm. Rat Heinz Maurizio gegründet. In den ersten Jahren nach 1947 war es zentrales Anliegen der Fachvereinigung, die Versorgung und den Aufbau des österreichischen Marktes sicherzustellen.

Die Aufgabenbereiche der Fachvereinigung umfassen produktseitig alle Lang- und Flachprodukte in Kommerz- und Edelstahlqualitäten sowie den Röhrensektor.

Die Fachvereinigung arbeitet international mit der FIANATM, der internationalen Vereinigung der Verbände des Stahl-, Rohr- und Metallhandels zusammen. Mit der FENA, der Organisation der Stahlhandelsverbände der EU-Länder besteht seit dem Beitritt Österreichs eine enge Kooperation. Das in Brüssel eingerichtete, gemeinsame Büro der FIANATM und der FENA hält laufenden Kontakt zu den einzelnen EU-Abteilungen für die Stahlindustrie und zu der Eurofer-Organisation, der Interessenvertretung der Stahlwerke der EU.

Der österreichische Stahlhandel erfüllt heute eine Reihe, für die Märkte sehr wesentliche Funktionen. Diese reichen von der Beschaffung immer höherwertigerer Spezialprodukte, über gutsortierte Lagerhaltung, Spezialfuhrparks bis zu einer Vielzahl wesentlicher Anarbeitungsfunktionen - d.h., Stahlprodukte werden - just in time -für weitere Verarbeitungen durch Kunden vorbereitet.

Dieser Text ist online abrufbar. Sie finden ihn in der Mailbox Nr. 533 7 552 des Auer Grafikdienstes, Ordner "Wir stellen vor". Der Zugang zur Mailbox ist frei und selbstverständlich kostenlos.

Rückfragen & Kontakt:

Schenk/Igler/Proksch Public Relations GmbH.
Mag. Erwin Proksch
Tel.: 505 55 16/13 DW

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS