- 05.11.2025, 09:00:02
- /
- OTM0012
Weltkulturerbe-Auszeichnung von FAO feierlich an Heumilch-Obmann übergeben
M E D I E N I N F O R M A T I O N
Weltkulturerbe-Auszeichnung von FAO feierlich an Heumilch-Obmann übergeben
Nach der offiziellen Anerkennung als Weltkulturerbe im Frühjahr 2024, wurden am 31.10.2025 in Rom die Urkunden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreicht. Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch, nahm diese von der Food and Agriculture Organization of the United Nations – kurz FAO – entgegen.
Rom, 31. Oktober 2025. – „Es erfüllt mich für die Heumilch mit großem Stolz, als eine von weltweit 28 Organisationen die Auszeichnung als landwirtschaftliches Weltkulturerbe überreicht zu bekommen. Sie zeigt den international hohen Stellenwert der traditionellen Heuwirtschaft“, freut sich Karl Neuhofer. Während eines großen Festaktes wurden im Hauptquartier der FAO in Rom jene Regionen für ihre nachhaltigen und traditionellen Bewirtschaftungsformen geehrt, die in den letzten zwei Jahren als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt wurden.
Landwirtschaftliches Weltkulturerbe
Die FAO würdigt mit dieser Anerkennung landwirtschaftliche Systeme, die seit Generationen von Bäuerinnen und Bauern entwickelt wurden, um Lebensmittel bereitzustellen, alte Traditionen zu bewahren und natürliche Ressourcen zu schützen. Landwirtschaftliche Systeme, die als Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt werden, sind räumlich abgegrenzte Produktionssysteme, deren Erhalt für die Zukunft essenziell ist, die sich aber auch weiterentwickeln dürfen.
Dies trifft besonders auf die Heuwirtschaft zu, die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. Heumilchkühe bekommen frische Gräser und Kräuter im Sommer und Heu im Winter. Vergorene Futtermittel wie Silagen sind strengstens verboten. „Die Wirtschaftsweise wird vor allem von familiengeführten Höfen in den Grünland-Bergregionen aufrechterhalten. Die Heumilchbäuerinnen und Bauern passen sich seit Jahrhunderten an die Rahmenbedingungen an und nutzen heute moderne Technologien von der maschinellen Heuernte bis Photovoltaik für die Heutrocknung, während der Kern der Wirtschaftsweise erhalten bleibt“, so Neuhofer.
Über die Heumilch
Die ARGE Heumilch ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch in Europa. Die Mitglieder der ARGE arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese sehr strengen Bestimmungen. Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – für Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. steht für einen besonderen Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit. In Europa erfüllen weniger als 3 % der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch. Heuwirtschaft wurde 2024 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt.
Die ARGE Heumilch im Internet: www.heumilch.com, www.facebook.com/heumilch.at sowie www.instagram.com/heumilch
Weitere Presseaussendungen unter www.heumilch.com/presse
Rückfragen & Kontakt
Medienkontakt:
Sven Kleber
clavis Kommunikationsberatung GmbH
T: 0664 2054178
E: sven.kleber@clavis.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |






