Natur Barometer 2022
Ergebnisse einer österreichweiten Umfrage zu Natur-, Arten- und Umweltschutz
bellaflora Wild- und Haustier-Studie 2021 mit IMAS:
Gartenpension mit Familienanschluss – Österreichs Gartenbesitzer sorgen nachhaltig für Bello, Minki, Igel Isidor und Co.
Bionische Rekonstruktion: Neuer Fuß für Bartgeier „Mia“
Die MedUni Wien gilt seit Jahren mit dem Team von Oskar Aszmann an der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie bei der Bionischen Extremitätenrekonstruktion als …
Grüne/Voglauer: Mit wenigen Cent mehr Tierwohl sicherstellen
Aktuelle Studie belegt: Tierwohl im Schweinestall ist leistbar – für die Konsument*innen und Produzent*innen
KFV: Mehr Hundebisse für das Jahr 2021 erwartet
Corona hat das Interesse an Haustieren ansteigen lassen.
VIER PFOTEN: Billiges Putenfleisch ohne Tierschutzstandards aus EU-Ländern nach Österreich importiert
Haltung von Puten in der EU muss dringend verbessert werden
WWF Living Planet Report: Untersuchte Wildtier-Bestände sind im Schnitt um zwei Drittel eingebrochen
Globaler Gesundheits-Check zeigt neuen Tiefstand: Flächenfraß, Übernutzung, Entwaldung, illegaler Handel und Wilderei sind hauptverantwortlich für Negativtrend - WWF für Naturschutz-Pakt
Artenvielfalt an der Forststraße: Bundesforste entdecken verstecktes Ökosystem
Neue Studie untersucht erstmals Fauna und Flora entlang von Forststraßen – Böschungen und Grünstreifen als Rückzugsort für zahlreiche gefährdete Arten – Neue Broschüre gibt Praxis-Tipps
Silvesterangst bei Hunden - Jeder zweite Hund in Österreich reagiert ängstlich auf Geräusche, leidet unter Geräuschangst!
Silvester naht und damit für viele unserer Tiere auch die Angst vor dem Lärm.
Wissenschaftliche Studie zeigt: Winterfütterung für Rehe (und Hirsche) sogar ungesund!
Tiere stellen ihr Verdauungssystem für den Winter um; Studie von Vet Uni Wien und BOKU weist auf Azidosezustände bei im Winter gefütterten Rehen hin
VGT fordert Ende der Fütterung von Wildtieren für die Jagd
Kärntner Studie in 10.000 ha Jagdgebiet ohne Fütterung beweist, dass es dann Tieren und Wald besser geht; Vorbild Liechtenstein: Fütterungen nur mehr bei echter Notlage
WWF: Neue BOKU-Studie fordert Herdenschutz im Alpenraum
Herdenschutz ist unumgänglich – „Wolfs-freie Zonen" sind rechtlich nicht möglich – Voraussetzung für Abschuss ist nicht gegeben
In der Waldoase: Bundesforste entdecken Hot Spot der Artenvielfalt
Neue Studien weisen Ausseerland als Hot Spot gefährdeter Arten aus – Erfreuliche Nachweise von geschützten Krebsen, Insekten und Amphibien – Erstfunde von Pilzen, Flechten, Moosen
IHS-Studie: „Tierärztliche Versorgung in Österreich“
Die Ergebnisse geben Einblick in die veterinärmedizinische Ausbildung, den Ist-Stand, die zukünftigen Herausforderungen und in den Strukturwandel des Berufsfelds.