Presseaussendungen der Branche Agrar
6.098 AussendungenSteiermark: Zitterpartie bei der Kür zum "Bauernhof des Jahres 2021"
Große Auszeichnung der LK geht an Maria und Markus Straßer aus Mitterlobming im Murtal
LK NÖ: Petition Wolf geht in Brüssel in die nächste Runde
Populationen EU-weit beurteilen - Gleichbehandlung aller EU-Mitgliedstaaten
ZAG: Österreich ist Vorreiter in der Putenhaltung
EU-Mindeststandards bringen Verbesserungen für Landwirte und Tiere
Moosbrugger: Bauerneinkommen stagniert schon seit einem Jahrzehnt
Landwirtschaftskammer: Brauchen Stabilität und raschen Abschluss der GAP-Reform
Strasser: Ja zur ökosozialen Marktwirtschaft - Nein zu Mercosur in derzeitiger Form
Klima und Bauern gefährdet
Neues Dialogformat "Bäuerinnen im Talk" startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger
Schwarzmann: "ZAMm"-Lehrgang und Charta für mehr Frauen in bäuerlichen Gremien
"Erst durch eine umfassende Herkunftskennzeichnung haben Konsumentinnen und Konsumenten eine echte Chance mitzubestimmen"
Hannes Royer schätzt die ersten Schritte in Richtung Herkunftskennzeichnung bei Rindfleisch und Ei, warnt aber gleichzeitig davor, sich voreilig damit zufrieden zu geben
Strasser: Hohe Standards sind umsonst, wenn man sie nicht erkennt
Bauernbund gegen Minimalkompromisse bei Herkunftskennzeichnung
Moosbrugger: Keine halben Sachen - Herkunftskennzeichnung voll umsetzen
Expertenkonferenz zeigt Umsetzung im Sinn des Regierungsprogramms auf
Berlakovich: Brauchen dringend Folgenabschätzung für Green Deal
COPA-Präsidium und Vertreter des EU-Parlaments diskutieren über GAP-Reform
BIO AUSTRIA: Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln so hoch wie nie zuvor
23 Prozent Steigerung bei Bio-Umsatz im Lebensmittelhandel; KonsumentInnen wissen um ökologische Nachhaltigkeit als Kernkompetenz von Bio-Landwirtschaft
33 Euro mehr pro Haushalt für Bio-Lebensmittel
Bio wird als Kaufkriterium immer wichtiger
LK Steiermark: Heimische Fische sind in der Fastenzeit sehr beliebt, aber knapp
Titschenbacher: Überpopulation an Fischräubern gefährdet Ausbau der heimischen Teichwirtschaft
Bauernbund begrüßt Verlustersatz für indirekt betroffene Betriebe
Wirksame Maßnahme für jene, die Wegfall von Gastronomie und Hotellerie stark trifft
Verlustersatz für die Landwirtschaft: Anträge können ab sofort gestellt werden
Köstinger: Insgesamt werden bis zu 60 Mio. Euro zur Verfügung gestellt